Foren Suche

  • Thema von carlos im Forum ***news***news***news*...

    Nach Wirbelsturm Matthew in Haiti: 350.000 Menschen brauchen Hilfe

    CARE-Helfer im Süden verteilen Nahrung und Wasser / Berichte über steigende Cholerafälle



    Bonn/Port-au-Prince, 6.10.2016. Während das gesamte Ausmaß der Zerstörung noch erhoben wird, startet die Hilfsorganisation CARE Nothilfe in Haiti. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind rund 350.000 Menschen von den Folgen des Wirbelsturms Matthew betroffen.



    „Jérémie, die Hauptstadt der Region Grande Anse, ist stark zerstört. Alle Telefonverbindungen und die Stromversorgung sind zusammengebrochen“, berichtet CARE-Länderdirektor Jean-Michel Vigreux aus Haiti. 80 Prozent der Häuser liegen in Trümmern. Die einzige Verbindungsstraße ist unpassierbar und den Menschen gehen langsam Nahrung und Geld aus.“



    CARE hatte bereits in Vorbereitung auf den Sturm Lebensmittel und sauberes Wasser an 3.700 Menschen in Notunterkünften in der Hauptstadt Port-au-Prince, dem Südosten der Insel und in Grande Anse verteilt. In Jérémie sind 16 CARE-Mitarbeiter vor Ort und verteilen aktuell warme Mahlzeiten und Trinkwasser. In den kommenden Tagen sollen zudem Plastikplanen und Hygiene-CARE-Pakete so schnell wie möglich in den am schwersten betroffenen Gebieten verteilt werden.



    „Unsere größte Sorge ist derzeit, dass wir vermehrt von Cholerafällen in den Überflutungsgebieten hören“, berichtet CARE-Helfer Vigreux. „Jetzt kommt es darauf an, in der Katastrophenregion so schnell wie möglich den Zugang zu sauberem Trinkwasser und eine medizinische Versorgung der Erkrankten sicherzustellen. Im Moment müssen sie in Krankenhäusern ohne Strom versorgt werden.“



    CARE bittet dringend um Spenden, um die Nothilfe jetzt schnell ausweiten zu können:

    Spenden: Sparkasse KölnBonn

    IBAN: DE93 3705 0198 0000 0440 40

    BIC: COLSDE33

    www.care.de/spenden

    Stichwort: Haiti Hilfe



    Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft e.V., in dem CARE Mitglied ist, ruft ebenfalls zu Spenden auf:

    IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30

    BIC: BFSWDE33XXX

    Stichwort: Hurrikan Matthew/Karibik

  • Thema von carlos im Forum Haiti

    Nach Wirbelsturm Matthew in Haiti: 350.000 Menschen brauchen Hilfe

    CARE-Helfer im Süden verteilen Nahrung und Wasser / Berichte über steigende Cholerafälle



    Bonn/Port-au-Prince, 6.10.2016. Während das gesamte Ausmaß der Zerstörung noch erhoben wird, startet die Hilfsorganisation CARE Nothilfe in Haiti. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind rund 350.000 Menschen von den Folgen des Wirbelsturms Matthew betroffen.



    „Jérémie, die Hauptstadt der Region Grande Anse, ist stark zerstört. Alle Telefonverbindungen und die Stromversorgung sind zusammengebrochen“, berichtet CARE-Länderdirektor Jean-Michel Vigreux aus Haiti. 80 Prozent der Häuser liegen in Trümmern. Die einzige Verbindungsstraße ist unpassierbar und den Menschen gehen langsam Nahrung und Geld aus.“



    CARE hatte bereits in Vorbereitung auf den Sturm Lebensmittel und sauberes Wasser an 3.700 Menschen in Notunterkünften in der Hauptstadt Port-au-Prince, dem Südosten der Insel und in Grande Anse verteilt. In Jérémie sind 16 CARE-Mitarbeiter vor Ort und verteilen aktuell warme Mahlzeiten und Trinkwasser. In den kommenden Tagen sollen zudem Plastikplanen und Hygiene-CARE-Pakete so schnell wie möglich in den am schwersten betroffenen Gebieten verteilt werden.



    „Unsere größte Sorge ist derzeit, dass wir vermehrt von Cholerafällen in den Überflutungsgebieten hören“, berichtet CARE-Helfer Vigreux. „Jetzt kommt es darauf an, in der Katastrophenregion so schnell wie möglich den Zugang zu sauberem Trinkwasser und eine medizinische Versorgung der Erkrankten sicherzustellen. Im Moment müssen sie in Krankenhäusern ohne Strom versorgt werden.“



    CARE bittet dringend um Spenden, um die Nothilfe jetzt schnell ausweiten zu können:

    Spenden: Sparkasse KölnBonn

    IBAN: DE93 3705 0198 0000 0440 40

    BIC: COLSDE33

    www.care.de/spenden

    Stichwort: Haiti Hilfe



    Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft e.V., in dem CARE Mitglied ist, ruft ebenfalls zu Spenden auf:

    IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30

    BIC: BFSWDE33XXX

    Stichwort: Hurrikan Matthew/Karibik



    --------



    Mit besten Grüßen aus Bonn,

    Sabine Wilke

  • Thema von carlos im Forum Ecuador

    Thousands of toothbrushes and toothpaste has been donated to strengthen the oral health status of Ecuadorian children in need.

    The donation was made as part of Henry Schein’s cooperation with the International College of Dentists (ICD) Global Visionary Fund (GVF) to support Fibuspam’s ‘Project Sonrisa’.

    Fibuspam is an international charity that aims to deliver integrated healthcare and humanitarian support to those with limited economic resources in Ecuador, reports that as many as 88% of indigenous children living in Ecuador suffer from advanced tooth decay. Overall, Ecuador has the third highest rate of paediatric tooth decay in all of Latin America.

    When left untreated, cavities and tooth infections can lead to mouth pain, sleeping and eating disorders, and diminished concentration in school. Poor oral health results in malnutrition, digestive problems, and poor academic performance.

    Fibuspam provides affordable dental care to children and their families living in Chimborazo Province, Ecuador. Its dental clinic promotes sustained oral health by providing bi-annual check-ups as well as treating pre-existing dental conditions. By avoiding chronic mouth infections, children have better nutritional outcomes and less mouth pain, enabling them to focus on their educational and career goals.


    Executive director of Fibuspam, Sarah Marjane, said: ‘Through this Henry Schein Cares product donation, we were not only able to tell Ecuadorian children how important oral hygiene and health is for their total health and wellbeing but also to provide them afterwards with the needed toothbrushes and toothpaste and to show them how to use them properly’.

    ‘We are happy to support Fibuspam’s “Project Sonrisa” through ICD’s Global Visionary Fund. Their long-term engagement to enhance children’s oral health is amazing and so important,’ said Simon Gambold, Henry Schein’s vice president European Dental Northern Region. ‘One of the goals of our global corporate social responsibility programme, Henry Schein Cares, is it to increase access to oral care and to support dental professionals in the provision of desperately needed treatment and preventive care.’

    The Company believes that through the work of Henry Schein Cares it is furthering its long-term success. Health care activities supported by Henry Schein Cares focus on three main areas: advancing wellness, building capacity in the delivery of health care services, and assisting in emergency preparedness and relief.
    Tags:

  • Unique UgandaDatum07.08.2016 23:45
    Thema von carlos im Forum Uganda

    Exotic and intriguing Africa was the destination. I had heard about Uganda, though I wasn’t certain were it was. I had even had my excitement perked when, as a dental student forty some years ago, we had been assigned to Nigeria, then Ethiopia, then Kenya, never to get there. Rather, I was diverted to Bella Vista Hospital’s mission dental clinic, when, even with Canadian Boards, a work permit (Kenya dental license) could not be arranged without a year of private practice. Being asked by Koren Borland, DDS, FADI (Vice Regent, SW US, USA Section, Academy of Dentistry International) a few months ago, I didn’t have to think twice about this.

    After much preparation (visas, donations from companies at ADA in Las Vegas, instruments, materials, equipment, etc.), a group of six (about half the team) departed LAX on Thursday, 17 November, destination Entebbe International Airport, outside the capital of Uganda, Kampala.

    The mission trip was sponsored by NEEPUganda (www.neepuganda.org), with the goal of correcting the oral disease of students at a Christian school way out in the country.

    Uganda is a smaller country with 91,000 square miles and 32 million people, in East Africa. It is on the equator and bordered by Sudan to the north, Kenya to the east, Rwanda and Tanzania to the south, and Democratic Republic of Congo to the west. The monetary unit is the Ugandan Shilling (USh) which yields 2,500 per dollar (USD); a common wage is $50,000 USh/month ($20 USD). Electricity has more demand than supply, so the power is rotated around the country causing unannounced, very inconvenient blackouts from time to time, several per week. In some areas it is off more than on, so cold showers are the norm: I recall the temporary headache I got as I gingerly stuck my head under the cold shower water in my attempt to shampoo my hair. It surely saves water, though! Taxis are riding behind a motor scooter driver, and costs $1,000 USh (about 40 cents USD) to go from place to place shorter distances. Time zone is GMT +3, or 11 hours ahead of California.

    English is the official language, though there are 33 indigenous local languages impossible to understand. Luganda is the most popular and to the untrained ear, sounds like chatter. Strange letter combinations exist, such as Mz, Ny, Mw, etc. The former British rule left its mark in word usage, such as: trash = rubbish, yield = give way, and turning off lights = extinguish lights, etc. HIV infection has reduced, but still high at 6%, except for the Boda-boda (motorbike taxi) drivers, at 9%. During November there are a couple of weeks of “grasshopper season,” when they are caught for roasting and eating: At night, bright flood lights can be seen with the attracted swarms being funneled into collection with corrugated tin roof sheets. Before you ask, yes, I did try them, but only a few times! The climate is fairly constantly tropical, with latitudes from 4dN to 1dS: A small monument designates when the equator is crossed.



    Green is an understatement for the terrain of Uganda, with verdant, fertile land. Almost 25% of the country’s surface area is covered by water, including Lake Victoria (owned by Uganda, Kenya, and Tanzania), Africa’s largest lake and the world’s second largest fresh water body. From this lake as its source, the Nile River flows northward thru central and northern Uganda, Sudan, and Egypt, on its long 4,130 mile (6,650 KM), 3 month journey to the Mediterranean Sea. Gandhi’s ashes were scattered in this river near its source at Jinja. We were able to travel the river onto the lake, as well as see a variety of elephants, hippopotamus, leopard, bison, and a myriad of bird species in our safari thru Queen Elizabeth National Park, Uganda’s second largest of ten Parks, along with its several other wildlife reserves and forest reserves.

    85% of Ugandans are Christian, divided equally between Protestant and Roman Catholic, and 11% are Islamic, tho that number is growing. Kampala (the Capital) near Lake Victoria, is the largest city of 2 million, and Jinja near the Source of the Nile River, is second. 85% of the people live rurally, where the majority are born in a village, grow up in a village, work in that village, and die in the village, never knowing much else of Uganda nor the world.

    No report on Uganda would be complete without mention of Amin. Uganda gained independence from Great Britain in 1962 and Milton Obote became the first President of Uganda, for 9 years until 1971. Idi Amin, poorly educated and barely literate, took power while Obote was away in Singapore. By 1974, Amin was fully engaged in his reign of terror. During the 8 years he was in power, 300,000 Ugandans were killed, many of them tortured to death in horrible ways. He was driven into exile in 1979, and died from multiple organ failure in a Saudi Arabian hospital in 2003.

    As it turned out for Uganda, 30 years after Amin was booted into exile, and over two decades of President Museveni, the country bears few obvious scars of what came before. You see, Ugandan optimism says the dark days are in the past, as it embarked on one of the most staggering economic and political transformations of our time, to become, in the words of a recent Oxfan report, “an inspirational economic success story, and a symbol of a more vibrant, successful Africa.” This is the resilience of the East African people in Uganda. Today, Uganda enjoys one of the healthiest reputations of any African country when it comes to crime directed at tourists.

    In preparing for this adventure, friends and relatives asked me if I was hesitant or afraid, if I were sure I really wanted to go to Uganda. I confirmed I was steadfast in going to help, I was not hesitant nor afraid, and as it turned out, people are more friendly than expected. No violence nor even hint of danger was evident, just lots of smiles for us on Ugandan faces.

    During our time in Uganda, that is what we observed, friendly, smiling people who enjoyed conversing and wanted a picture taken. Our assignment was to work on nearly 400 students, primary and secondary, at Nyamabuga village (translation = place of springs of healing water), operated by Sister Gertrude Kabatalemwa. We were to screen everyone, treat first those with infection or pain, complete the restorative challenge, then educate all in oral hygiene in order to eliminate gingivitis and provide for oral health. With the oral/systemic connection so obvious nowadays, this would give them improved general health. As it turned out, mission was accomplished in a week. Our teacher in the group, Linda McQuarrie, MA, was superb at instructing and entertaining as she demonstrated disclosing solution, brushing technique, and distributed brushes to everyone. In my opinion and from a public health standpoint, this likely was the most important part of our impact there. Perhaps even, we motivated some to get out of the cycle of village living in poverty, to pursue education and strive to be more and break the cycle.

    On the last day, before we packed up to leave, the entire school thanked us with a Farewell Celebration. Music, costumes, dance, poetry, were all directed at gratitude for our visit and our help. My takeaway from the Uganga experience is what we were told upon arrival, as well as every day we were there: “You are most welcome.” I just wish you could hear it with that beautiful accent, which is the memory I take home.

    In all my travels to various countries of the world, I have noted something interesting to me. Whether in India, China, Latin America, or atolls in Micronesia, all of us are alike in many ways. I am impressed that all human beings, whatever the culture, wish for the very same things in life: To find meaning, to be loved and appreciated, to touch and be touched. Indeed, we are more alike than most of us realize, tho circumstances for each can vary widely.

    My hat goes off to the hard working group of NEEPUganda and Koren Borland, DDS, FADI, who organized and led the dental team. These are outer directed people who give and give, and then give a little more. Are you outer directed, finding ways to help others, being helpful in ways that bring joy and happiness to others? Or are we inner directed only with concerns about our own wants and comfort, an egocentrism of sorts? In the words of my dental and public health classmate, David C. Brodeur, “I have concluded that we are on this earth to help each other.” Thanks, Dave, well stated. In the words of one of my medical heroes: “I don’t know what your destiny will be, but one thing I do know, the only ones among you who will be happy are those who have sought and found how to serve.” -- Albert Schweitzer, MD, PhD. And in the words of Duane Hulse: “We make a living by what we get, we make a life by what we give.” May we be able to give more when the need appears.



    Ronald E. Fritz DDS, MPH

  • Thema von carlos im Forum Mongolei/Zahnärzte ohn...

    Zahnarzt Mathias Rasch aus Münstertal hat sich erneut auf eine spannende Reise begeben: Der 66-Jährige hat beim Aufbau einer zahnärztlichen Privatpraxis in der mongolischen Hauptstadt Ulan-Bator mitgeholfen. Der BZ hat er von seinem interessanten Einsatz berichtet.
    Mathias Rasch, der eine Zahnarztpraxis in Neuenburg betreibt, war nicht zum ersten Mal in der Mongolei. Bereits 2011 tat er im Auftrag der Organisation "Zahnärzte ohne Grenzen" einige Wochen zahnmedizinischen Dienst in einer kleinen Provinzstadt unweit der Landeshauptstadt Ulan-Bator. Zwischenzeitlich war er in ähnlicher Mission im Dienste des Senior Experten Service (SES) bereits viermal in China und einmal auf Madagaskar.

    Kürzlich kehrte Rasch nun von seinem siebten mehrwöchigen Projektaufenthalt aus Millionen-Stadt Ulan-Bator zurück. Anstelle von konkreten Zahnbehandlungen an großen Unikliniken in chinesischen Millionen-Metropolen wie in den vergangenen Jahren, hatte SES ihn um einen Einsatz bei einer im Entstehen befindlichen zahnärztlichen Privatpraxis in Ulan-Bator gebeten.
    Nach dem Flug nach Seoul/Korea und einem dreistündigen Weiterflug über die Wüste Gobi in die mongolische Hauptstadt traf Mathias Rasch dort überraschenderweise auf eine junge Kollegin, die ihn in perfektem Deutsch empfing, wobei selbst Englisch im Landesinneren nicht immer weiterhelfen würde. Des Rätsels Lösung lag schlicht und einfach in der mehrjährigen zahnmedizinischen Ausbildung, welche Onon Disdaabazar an der Charité in Berlin genossen und mit dem deutschen Staatsexamen abgeschlossen hatte. Für den praxiserfahrenen Kollegen aus Deutschland galt es in Zusammenarbeit mit der mongolischen Kollegin, das gesamte medizinische, therapeutische und verwaltungstechnische Knowhow einer Zahnarztpraxis von Grund auf aufzubauen.

    Zwar gilt Ulan-Bator mit seinen 1,4 Millionen Einwohnern (rund jeder Zweite der insgesamt drei Millionen Mongolen lebt in Ulan-Bator) heute als eine moderne Landeshauptstadt mit Hybrid-Autos (schon 30 Prozent) und mit Glasfaseranschluss. Dennoch stößt die Infrastruktur schnell an ihre Grenzen – bei Temperatursprüngen von bis zu 40 Grad im Sommer und bis zu -40 Grad im Winter nicht ganz unverständlich.

    Bezüglich der Praxiseinrichtung hieß es planen und nochmals planen, denn so etwas wie ein zahntechnisches Labor gibt es nicht um die Ecke und auch nicht in ganz Ulan-Bator. Die Einkaufsstätte für den Bedarf einer Zahnarztpraxis (inklusive Röntgengerät) liegt mehrere Tausend Kilometer entfernt irgendwo auf einer Messe in einer südchinesischen Metropole, wo in der Regel einmal im Jahr die zahnmedizinischen Vorräte geordert werden, damit der "Doktor über den Winter kommt".

    Deutliche Unterschiede zu Europa hat Mathias Rasch im personellen Bereich gefunden. Zahnarzthelferin wird man durch Anlernen in der jeweiligen Praxis, eine Berufsschule in unserem Sinne gibt es nicht. Hinsichtlich der Hygiene liegt die Zahnbehandlung in der Mongolei annähernd auf deutsch-europäischem Niveau. Das gilt indes nur dort, wo eine gewisse Zentralität in dem sehr dünn besiedelten Land gegeben ist. Die drei Millionen Mongolen verteilen sich auf einer Fläche, die mehr als viermal so groß ist wie Deutschland. Dass unter diesen Umständen der mongolische Patient hin und wieder auch auf dem Rücken eines der mehr als drei Millionen Mongolen-Pferde zur städtischen Zahnarztpraxis kommt, ist für europäische Augen zwar gewöhnungsbedürftig, aber keineswegs der medizinischen Behandlung abträglich, findet auch Mathias Rasch.

  • Thema von carlos im Forum IADR International Ass...

    July 12, 2016

    By Michelle Manchir
    Seoul, Republic of Korea — New scientific research related to the risk of exposure to Legionella pneumophila for dental practitioners; the role of diet in caries prevention; and the effectiveness of silver diamine fluoride in arresting root caries were among the topics explored at the 94th General Session & Exhibition of the International Association of Dental Research.

    ADA Science Institute researchers Cameron Estrich and Ruth Lipman, Ph.D., presented original research, "Risk of Exposure to Legionella pneumophila for Dental Practitioners," which found that practicing dentistry did not itself increase individual risk of Legionella exposure. Rather, they found that geographical location is the primary risk factor for exposure to the bacteria.

    Ms. Estrich and Dr. Lipman also found that participants in the ADA Health Screening Program reported low utilization of barrier protection methods and dental unit water line infection control practices, suggesting a need for ongoing education to promote awareness and compliance with Centers for Disease Control and Prevention infection control standard precautions.

    For more information on this research, which was funded in part by the ADA Foundation, email Dr. Lipman, director of the ADA Center for Scientific Information, at lipmanr@ada.org.


    Silver diamine fluoride in arresting root caries

    A University of Hong Kong researcher presented results from an ongoing clinical trial, "Effectiveness of Silver Diamine Fluoride in Arresting Root Caries in Different Fluoridated Areas." Dr. Edward Lo, Ph.D., compared the effectiveness of annual applications of silver diamine fluoride solution on arresting root caries in community-dwelling elders living in water-fluoridated (Hong Kong) and non-fluoridated areas (Guangzhou) in China.

    Researchers concluded that the annual application of 38 percent silver diamine fluoride can arrest root caries in community-dwelling elders and that background water fluoride level did not significantly influence the impact of silver diamine fluoride.

    To see the abstract on this research, click here.

    Keynote address looks at the role of diet in caries prevention

    Dr. Angus Walls, Ph.D., director of the Edinburgh Dental Institute in Scotland and vice president of the International Association of Dental Research, gave a keynote address titled "What is the Role of Diet in Caries Prevention?"

    Research results determined that fluorides work and are effective at preventing caries, though the use of fluorides alone cannot prevent caries in the presence of a high sugars diet, particularly in people with impaired salivary defense because of xerostomia, according to Dr. Walls.

    To see the abstract for this presentation, go to the IADR website.

    For more information about the IADR meetings, visit www.IADR.org.

  • Thema von carlos im Forum Global Oral Health

    More than 60 dental, medical, nursing, dental hygiene and community health professionals gathered here June 11 to address an ongoing oral health dilemma: disparities and access to care for children in underserved communities.

    Photo of Dr. Lin
    Dr. Lin
    University of California, San Francisco’s first-ever Oral Health Alliance Symposim was one component of an initiative from the school funded by a five-year, $1.75 million grant Dr. Brent Lin received in 2015 from the U.S. Health Resources and Services Administration. The grant has Dr. Lin on a mission to develop and implement collaborative oral health training for primary health care trainees and prepare the workforce to care for those in underserved, rural and vulnerable populations.

    “Innovation is needed to address the issue,” said Dr. Lin, a clinical professor at the UCSF School of Dentistry, director of the university’s pre-doctoral pediatric dentistry program and director of the UCSF Oral Health Alliance. “Working together with primary health care providers from different disciplines, individuals from different sectors (e.g. administrator in nonprofit community health), people or trainees from different backgrounds are critical and will be the future trend in health care professions.”

    Speakers at the symposium included Dr. Lin; Karissa Moreno, chief of operations at Livingston Community Health, a central California nonprofit center that provides primary and preventive health services to patients regardless of their ability to pay; Dr. Remya Niranjan, a dentist at Livingston Community Health and volunteer clinical instructor at UCSF School of Dentistry; Karen Duderstadt, Ph.D., clinical professor of family health care nursing at the university; and Dr. Sheila Brear, associate dean for academic affairs at the university’s dental school.

    Photo of UCSF dental students Dien Sun, Brian Lee and Kathleen Marcelo
    Standing up for dentistry: On the day of the UCSF Oral Health Alliance Symposium, college students were invited to learn more about dentistry as a profession. Guests heard presentations from current UCSF dental students, including (from left) Dien Sun, Brian Lee and Kathleen Marcelo.
    Dr. Lin said getting health care providers and community health care stakeholders in the same room is among the first steps to addressing the oral health needs of underserved children.

    “Many networks and collaborations have been established during and after the symposium,” he said. “Participants have expressed that they have learned a lot during the sessions, got to know what opportunities are out there and what other people were doing, and were inspired and intrigued by the program initiatives created by us.”

    The symposium will continue as an annual event, Dr. Lin said. The second one is scheduled for April 8, 2017, and is expected to feature poster and oral presentations by trainees enrolled in the university’s interprofessional education program, dental hygiene fellowship program and student community enhancement scholarship program. All are invited to attend.

    The university is also expected to post presentation information and video from the June 11 symposium on the Oral Health Alliance’s website, oralhealth.ucsf.edu.
    Dr. Lin and his team on June 11 at the school also led a “College Day,” in which college students from underrepresented minority or lower socioeconomic backgrounds and students with military experience were invited to attend an informative session about dentistry as a profession.

    ”It was organized to stimulate interest in pursuing dentistry as a career for these college students with the intent for them to return and to serve their communities,” Dr. Lin said, adding that scholarship opportunities for college students working on a community-based oral health project under the mentorship of Dr. Lin and his graduate assistant were also announced at the event.

    The symposium and College Day, Dr. Lin said, are part of a multi-pronged approach to addressing oral health disparities. The approach also includes interprofessional education and a clinical care program for primary care trainees in medicine, nursing and dentistry; a pediatric dentistry curriculum in the dental hygiene program; and a fellowship program that trains dental hygienists to work with children and with people with special needs.

    “It’s going to get everybody involved,” Dr. Lin said of his work through the federal grant.

    For more information about Dr. Lin’s work, visit oralhealth.ucsf.edu.

  • Famulatur in PeruDatum07.07.2016 23:47
    Foren-Beitrag von carlos im Thema Famulatur in Peru
  • Famulatur in PeruDatum07.07.2016 23:42
    Thema von carlos im Forum Peru
  • Thema von carlos im Forum Haiti

    Daniela Goehlich in ihrer Zahnarztpraxis in Wittenau. Bei ihrem Einsatz in Haiti wird sie weniger gut ausgestattet sein

    Daniela Goehlich hat eine Praxis, drei Kinder und engagiert sich jetzt in einem Entwicklungsprojekt. Im Gepäck: spezielle Instrumente.

    Daniela Goehlich musste nicht lange überlegen. Ende Mai klingelte ihr Handy. Eine befreundete Zahnärztin fragte, ob sie mitfahren wolle nach Haiti, um bei einem Projekt der Hilfsorganisation dentists and friends mitzuarbeiten. Drei Tage später hielt Daniela Goehlich schon ihr Flugticket in der Hand. Natürlich hatte die 43 Jahre alte Zahnärztin erst einmal ihren Mann angerufen. "Er wusste, dass ich so einen Einsatz immer schon machen wollte. Außerdem war er selbst gerade mit Freunden im Urlaub, da hatte er wenig Argumente dagegen",erzählt sie.

    Die Idee, sich an einem Hilfsprojekt im Ausland zu beteiligen hatte Daniela Goehlich bereits nach ihrem Studium, "aber damals hatte ich nicht genug Geld, um Flug und Aufenthalt zu bezahlen und trotzdem meine Wohnung zu halten". Dann hat sie geheiratet, mit ihrem Mann eine Praxis in Wittenau eröffnet, ist nach Westend gezogen und hat drei Kinder bekommen. Elf, neun und vier Jahre alt sind sie, da sind die Tage auch ohne Hilfsprojekt schon voll. Aber das hält sie nicht ab.

    Schon lange verfolgt Daniela Goehlich die Einsätze der Bremer Zahnärztin Dorothea Brandenburg, bei der sie nach dem Studium zwei Jahre gearbeitet und ihre Doktorarbeit geschrieben hat. Seit einigen Jahren engagiert sich Brandenburg für "dentists and friends" und fährt immer wieder in Regionen, in denen es keine Zahnärzte gibt oder sich die Menschen einen Zahnarztbesuch nicht leisten können. Zweimal war sie schon in dem von Armut geprägten Inselstaat Haiti. Im September geht es zum dritten Mal los, in einem Team von vier Zahnärzten. Doch gerade als die Planung begann, sprang ein Kollege ab, also rief sie bei Daniela Goehlich an.
    Viele Freunde schüttelten erst einmal den Kopf

    Mit 14 Tagen vor Ort, dazu drei Tagen An- und Abreise ist der Einsatz recht kurz, dennoch hat Dorothea Brandenburg eigentlich nicht mit einer Zusage gerechnet. Es sei sehr ungewöhnlich, dass jemand mitfahre, der mitten im Arbeits- und Familienleben stehe. "Die meisten Ärzte kommen entweder gerade von der Uni oder entschließen sich dazu am Ende ihres Berufslebens." Auf Dorothea Brandenburg trifft beides zu. Sie war schon während des Studiums in Haiti, um zu helfen, und 30 Jahre später ist sie es wieder.

    Als Daniela Goehlich nun ihren Freunden erzählte, was sie trotz drei kleiner Kinder und Praxis vorhat, schüttelten viele ungläubig den Kopf, aber sie erntete auch viel Bewunderung. Sie selbst ist zuversichtlich, dass die Entscheidung richtig ist, auch wenn es in Haiti immer wieder Tote bei Ausschreitungen gibt, auch wenn das Auswärtige Amt vor Reisen dorthin warnt, auch wenn das Land eine der höchsten HIV-Zahlen hat. Aber die Motivation der Zahnärztin ist klar: "Ich möchte helfen und Menschen von ihren Schmerzen befreien." In ihrer Praxis würden so viele Dinge abverlangt, die sie gar nicht gelernt hat: "Oft fühle ich mich nicht als Zahnärztin, sondern mehr als Unternehmer, Personalmanager oder Psychologe."
    Dreimal so viele Patienten wie in Berlin

    In ihrer Praxis hat sie im Schnitt 15 Patienten am Tag, in Port Salut, an der Südküste Haitis, werden es fast dreimal so viele sein. In einer Schule wird dazu ein provisorisches Behandlungszimmer eingerichtet, in dem Daniela Goehlich und Dorothea Brandenburg an zwei mobilen Bohr-Einheiten arbeiten. Die Patienten sitzen dabei auf normalen Schulstühlen. Ein Kollege kümmert sich um alles, wozu kein Bohrer benötigt wird, ein weiterer Kollege macht die Erstkontrolle und schreibt den Patienten auf die Hand, was gemacht werden muss.

    Unterstützt wird er dabei von einem Englischlehrer, der extra mit seinen besten Schülern kommt und bei der Verständigung hilft, denn die meisten Haitianer sprechen nur kreolisch. "Allerdings ist in vielen Fällen auch ohne Dolmetscher schnell klar: Der Zahn muss raus", so die Erfahrung von Dorothea Brandenburg. Kaum ein Haitianer war vorher jemals beim Zahnarzt, weil es in der Region gar keinen gibt. Wenn die Schmerzen zu groß werden, gehen sie höchstens zu einem sogenannten Zahnbrecher, der mit brachialer Methode einen Zahn zieht.
    Ärzte zahlen Kosten für Flug und Unterkunft selbst

    Das Equipment stellt "dentists and friends" zur Verfügung. 2008 wurde die Hilfsorganisation in Franken gegründet. Seitdem waren 123 Zahnärzte in 47 Einsätzen dabei, 2015 waren es 23 Zahnärzte und neun Einsätze. "Dentists and friends" finanziert sich ausschließlich durch Sponsoren und Spenden, vor allem mit Altgold. Die mitfahrenden Mediziner zahlen Flüge und Versicherungsschutz selbst. Für Verpflegung und Unterkunft in der Schule kommen sie mit einer Spende auf. Nach dem Jahresbericht 2015 fließen nur 1,2 Prozent des zur Verfügung stehenden Geldes in Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit.

    Arbeiten wird das Ärzteteam bei Temperaturen von etwa 35 Grad von morgens bis zum frühen Abend. Die Menschenschlange vor der Schule wird aber wohl trotzdem kaum kürzer werden. "Ich glaube, das wird sehr schwierig für mich", sagt Daniela Goehlich, "normalerweise arbeite ich so lange, bis das Wartezimmer leer ist, aber das wird dort nicht gehen."
    Mann übernimmt Management der Familie und der Praxis

    Und noch etwas muss sie aushalten: 17 Tage ohne ihre Familie. Zwar gibt es inzwischen auch in Port Salut Internet, aber das funktioniert nicht immer, weil es oft Stromausfall gibt. "In den letzten zwölf Jahren war ich höchstens mal übers Wochenende mit einer Freundin weg", erzählt die Zahnärztin. Das wird für alle eine Umstellung sein. Aber sie vertraut darauf, dass ihr Mann alles managt. Schließlich haben sie darin Übung: Seit die Kinder auf der Welt sind, haben sie sich Praxis und Betreuung immer geteilt. Allerdings muss er dann jetzt die Aufgaben für beide übernehmen. "Die Kinder werden eben vieles selbstständig machen, aber daran werden sie auch wachsen", hofft sie. Schon jetzt holt der große Bruder den kleinen manchmal aus der Kita ab. "Und wenn nicht immer alles perfekt läuft, ist das auch nicht schlimm", sagt Daniela Goehlich gelassen.

    Sie wird ja während des Projekts auch viel improvisieren müssen. Für Perfektion gibt es weder die Zeit noch die Ausstattung in Port Salut. Damit sie sich bei der Arbeit trotzdem wohlfühlt, wird sie vier ihrer eigenen "Beine" nach Haiti mitnehmen. Das sind Hebel, die beim Ziehen von Zähnen zum Einsatz kommen.

    Und sie ist sich sicher, dass sie mehr als ihre "Beine" wieder mit nach Hause bringen wird. "Mein Mann hat sogar ein bisschen Angst, dass mich das Projekt verändern wird", erzählt sie. Ausschließen kann sie das nicht: "Manche Dinge, über die man sich hier im Alltag aufregt, erscheinen einem dann wahrscheinlich gar nicht mehr wichtig. Aber so eine Erfahrung tut ja auch sehr gut ."

  • siehe Anhang

  • Thema von carlos im Forum Cuba

    1

    , Angela Münch

    2011/2012
    , La Habana
    (Gyn, Innere, Pädiatrie)
    Kuba, ein Land im Umbruch, ein Land mit vielen Extremen
    und einer ungeheuren Dynamik

    man
    lernt es lieben oder man kommt nie wieder.
    „Wir sind ein Experiment, unter einer Glasglocke, das es
    sonst nirgends auf der Welt gibt, wir sind die einzigen“, beschreibt ein Kubaner sein Land.
    Tropische
    Langsamkeit und
    flammendes
    Temp
    e
    rament, eher schlechtes Essen, humorvolle herzliche
    Menschen, di
    rekte Ehrlichkeit, sozialistische Parolen und kapitalistisches Handeln, lärmende Straßen,
    Armut und Sozialstaat,
    herrliche Natur,
    natürlich Musik und Tanz, eine Gelassenheit und
    Emotionalität, die uns fremd sind

    es gibt wahnsinnig viel zu entdecken. Das
    Studium

    weit ab vom
    goldenen Käfig Europa

    ist das Gegenteil
    des unsrigen
    : „Bücher sind kalt, Patienten sind warm

    ,
    feuerte ein Profe uns an. Die Studenten sind
    den ganzen Tag im Krankenhaus
    und haben ihre festen
    Aufgaben im Klinikalltag. Wer die Praxis
    sucht ist hier richtig, eine
    äußerst
    sinnvolle Ergänzung zu
    unserem Studium. Der Lerneffekt ist gewaltig. Gewaltig
    sind auch
    die
    Kraft und vielleicht auch der
    Mut den man braucht, so dass ich schon fast raten würde vorher etwas Urlaub zu machen. Die
    Traum
    strände si
    nd im Klinikalltag dann doch
    sehr weit weg
    , das Stoffpensum ist riesig. Ein Abenteuer
    jagt das nächste

    alles dort ist anders als be
    i uns, das lässt sich kaum
    in Worte fassen. Die Zeit tickt
    anders. Man wartet oft ewig, was bei uns ewig ist, ist
    dort ein Augenschlag. Besonders wenn es um
    irgendwelche Dokumente und Papiere oder Transport geht
    -
    eine Geduldsübung die ihres Gleichen
    kaum findet
    . Doch mit unserem Geldbeutel, findet sich immer ein Weg, am Ende klappt immer alles

    manchmal muss man si
    ch das
    aber
    wie ein
    Mantra
    vor sich hinmurmeln...
    Das Spanisch ist „cubanol“,
    wie sie liebevoll sagen, die Hälfte der Buchstaben verschluckend
    erzählen sie rasant
    -
    und
    dann
    (aus)
    lachend
    ,
    wenn sie die Fragezeichen im Gesicht des Gegenübers
    entdecken.
    Trotzde
    m hat man
    den Dreh bald raus und begrüßt sich mit „Que bola?!?“. Menschlich, politisch, fachlich

    in jedem Fall
    war es für m
    ich eine einzigartige
    intensive
    Erfahrung.
    Großen Dank an die Hans
    -
    Böckler
    -
    Stiftung, die
    mir diese wertvolle Zeit durch finanzielle
    Unterstützung ermöglicht hat, ich fühle mich zu tiefst
    dankbar.
    D
    er tierische Aufwand und die blanken Nerven im Vorfeld

    es hat sich gelohnt.
    Ich kann
    alle nur kräftigst bestärken ähnliches zu tun.
    Universidad de Cienicas Médicas de
    La Habana
    ,
    Centro de Convenciones y Servicios Académicos
    Autofinanciados (CCSA)

    La Habana / Cojimar,
    Dirección de Relaciones I
    nternacionales
    Verantwortlicher für
    alle
    Auslandsstudenten
    aller Fakultäten

    an ihn die Bewerbung richten!
    (es gibt
    mehrere medizinisch
    e Fakultäten in H
    a
    vanna)
    ,
    der wichtigste Mann und eigentlich auch der einzige,
    der sich wirklich kümmert:
    Prof.
    Garbey
    Savigne
    , Bü
    ro im Manuel Faja
    r
    do Krankenhaus in Habana
    Vedado,
    egarbey@infomed.sld.cu
    und
    unimedestudios@infomed.sld.cu
    , Telnr. Büro
    (0537)
    Cu
    -
    Hav
    -
    832
    6559
    Einzureichende Unterlagen:
    Alles via Email hinschicken und selbst alles in 3
    -
    facher Kopie nochmal mitbringen! Dort findet man
    erst mal
    nur sehr schwer etwas zum Kopieren und wenn oft sehr teuer!!! Also, alles besser in Dt
    kopieren für mehrere Hände
    , wichtig
    !!!
    Alles auf Spanisch natürlich, evtl. übersetzen lassen:
    Motivationsschreiben
    Lebenslauf
    Letter of Transcription (aktueller Studie
    nstand u absolvierte Fächer mit Noten, schreibt das ZiBMed)
    2 Letter
    of
    Recomandation (von einem Prof und vom ZiBMed)
    Alle bisherigen Zeugnisse, auch praktische wie OSCE
    Sprachnachweis (hatte nur einen 4 wöchigen
    Anfängerkurs
    am Spanischinstitut besucht, r
    eichte aus!)
    Ärztliches A
    t
    test, dass man
    gesund ist,
    nachweisen, dass man
    keine
    ansteckenden
    Krankheiten hat
    bzw./
    und
    Impftiter bestimmen
    (Röteln, Hep
    A
    B
    C
    , Tuberkulintest, HIV
    -
    Test)
    . Macht evtl. auch der
    Betriebsarzt!
    Impfstatus ak
    tualisieren
    (Man braucht
    keine speziellen Impfungen, evtl. Tollwut)
    Kopie v
    Geburtsurkunde
    2
    Kopien von Reisepass und aktueller Studienbescheinigung
    6 Passfotos
    Nachweis einer
    Auslandsk
    rankenversicherung
    Sonstige email Adressen und Ansprech
    partner
    :
    Prof. Julio Cé
    sar
    Castellanos
    coordacademica@infomed.sld.cu
    und
    jcesarc@infomed.sld.cu
    Telnr. Cu
    -
    Hav
    -
    7667184
    , seine Sekretärin Elinor (Secretaria Docente):
    ielinor@infomed.sld.cu
    Telnr. Cu
    -
    Hav
    -
    7666123
    Dr.Esperanzita
    ist Vizedekanin am Calixto
    Garcí
    a Krankenhaus
    (größte Fakultät und größtes
    Krankenhaus in Havanna)
    und ist
    (auch)
    verantwortlich für die
    Auslandss
    tudenten direkt an
    ihrer
    Fakultät, hat ihr Büro im Studentenhaus auf dem Krankenhausgelände.
    Chef für St
    udis in der Pädiatrie
    (Hospital Pediátrico Universitario Centro Habana)
    ist Dr. Luis Solar,
    solar@infomed.sld.cu
    .
    Chef für Studis
    in der Gyn
    (Hospital Ginecobstétrico „América Arias“)
    ist Dr.
    Luis
    Salas,
    lsalas@infomed.sld.cu
    .
    Achtung: der Gebrauch des Internets ist
    vergleichbar mit dem Stand der 90er Jahre bei uns

    deswegen geht alles
    viel viel langsamer! Wenn man keine zuverlässigen Aussagen vorher bekommt:
    einfach hinfahren! Wer bezahlen kann, kann auch dort studieren
    , kein Problem
    !
    Uni fängt am ersten
    Montag im September an, Ende (etwa 20.) Juli bis einschl. August läuft nirgendwo et
    was, da sind
    Sommerferien

    in dieser Zeit ist kein Mensch da,
    es herrscht eine bollen Hitze
    -
    keine Chance
    irgendwas zu regeln!!! Außerdem gibt es Oster
    -
    und Weihnachtsferien.
    Die Kinderklinik ist hinsichtlich Unterricht, Arbeitszeiten, Klausuren, Bedsit
    eteaching am besten
    organisiert. Danach kommt die Innere im Manuel Fajardo, Schlußlicht ist die Gyn im America Arias,
    da ist es bisweilen sehr chaotisch

    dafür gibt es da mehr Freiheit für Eigeninitiative. Überall wird auf
    eigene Wünsche und Vorlieben ein
    gegangen, man darf sehr viel machen, man muß es sich nur
    organisieren und nachfragen.
    Visum
    Wenn alles gut läuft, schickt Prof.
    Garbey schon die Genehmigung für ein
    Studentenvisum, das man dann an der kubanischen Botschaft in Bonn oder
    Berlin beantragen
    bzw. abholen
    kann. Wenn nicht muss man mit einer
    Touristenkarte einreisen, die gibt es auch in der Botschaft

    aber auch, was
    viel leichter ist, am Frankfurter Flughafen. Aktuelle Infos auf der
    Botschaftsseite, im Reisebüro oder bei Prof.
    Garbey. Die Touri
    stenkarte muss
    man dann in Havanna gegen ein Studentenvisum eintauschen

    sonst darf
    man eigentlich keine öffentlichen Gebäude betreten. Dieses Procedere ist
    ziemlich nervig und unterumständen langwierig

    also besser
    versuchen das
    Studentenvisum vorher zu
    bekommen!
    Studiengebühren
    180 CUC (ca. 135 Euro) pro Studienwoche in Barzahlung
    .
    Tage ohne
    Un
    terricht wie Ferien,
    Unterrichtsausfall

    müssen nicht bezahlt werden!
    Es
    gibt dauernd neue Regeln dazu. Garbey und Cesar wissen Bescheid. Auf jeden
    Fall sehr genau gucken und alles
    selbst
    nachprüfen

    sehr wichtig.
    Bürokratie
    Viel Geduld ist gefragt. Am Ende klappt komischerweise immer alles.
    Vor Ort
    sind die Casa
    -
    Eltern
    sehr hilfsbereit und gehen auch gerne bei Amt
    -
    und
    Univerwaltungsgängen mit. Gut ist
    ,
    alle Namen
    mit Telefonnr.
    , Infos,
    Uhrzeiten
    etc.
    aufzuschreiben

    es wechseln öfters Verantwortliche, Büros
    und Gebäude. Gerade ist ALLES was die Einschreibung und Paßfor
    malitäten
    angeht in Cojimar

    eine kleine Stadt im Osten Havannas, etwa 20 km weit
    3
    weg. Es fahren Busse und Maquinas hin (man muss durch den Tunnel
    Richtung Playa del este)

    wie immer viel fragen
    , zur Not ein Taxi nehmen.
    Insgesamt: Kleine Wunder bewirkt
    manchmal ein „regalito“
    :
    Schokolade,
    irgendwas aus Dt

    das reicht meist
    ,
    in harten Fällen
    vielleicht mit einem
    kleinen Scheinchen (10 CUC) drin...
    Studieren
    Klinische
    Fächer sind alle möglich.
    „Normales“ Studieren und PJ

    das ist das
    gleiche Programm,
    bei PJ ́ler wird mehr vorausgesetzt und sie können v.a. in
    den „guardias“ (Bereitschaftsdienst
    in der Poliklinik oder Neuaufnahmen auf
    Station
    ) eigenständiger arbeiten.
    Im gesamten klinischen Abschnitt
    , also ab
    dem 3.Studienjahr
    -
    sind 15 bi
    s 20 Studenten i
    n einer „Brigada
    “ eingeteilt und
    rotieren in einer Klinik (Gyn, Kinder...) über alle Stationen. Man bekommt auf
    jeder Station 2 Patienten zugeteilt, die man jeden Morgen zu untersuchen
    hat, man schreibt einen Bericht darüber und trägt ihn in der Visite vor.
    Mittags folgt der Unterricht, idR von Ärzten der jeweiligen Station. Die
    mündliche Beteiligung wird streng beobachtet und eingefordert
    , was richtig
    anstrengend ist
    (in Visite und Klasse), einmal wöchentlich gibt es ein
    „Seminario“ (mündliche Abfrage) und e
    ine schriftliche Klausur mit etwa 3
    Fragen.
    Einmal wöchentlich ist man in „guardias“ eingeteilt.
    Das Programm
    ist ganz schön anspruchsvoll: Montag bis Samstag, 8 bis 16 Uhr.
    Als Ausländer
    hat man auch hier meist einen Sonderstatus und kann mit einer guten
    Entschuldigung auch mal ein

    längeres

    Wochenende nehmen, wird für
    gewöhnlich freundlich aufgenommen.
    Es lohnt sich ein Heft anzulegen für
    alle Abkürzungen, die einem begegnen und einigen Modelltexten, die man
    jeden Morgen für seine Patienten verfassen mus
    s.
    Die Basisversorgung ist
    allgemein gut und für jeden zugänglich, doch
    gibt
    es
    natürlich weder die
    diagnostischen noch die therapeutischen Möglichkeiten wie bei uns

    oft
    eine harte Erfahrung, die statistische niedrigere Lebenserwartung wird
    konkre
    t.
    Man
    kann und darf sehr viel! Man kann in alle Abteilungen
    schnuppern, aber auch Geburten alleine machen (d.h. das Kind entwickeln u
    auffangen) oder bei OPs dabei sein und nähen, in der Poliklinik die Patienten
    versorgen, diverse Sprechstunden begleiten usw.
    -
    Eigeninitiative ist gefragt
    und natürlich muss man sich auch oft erst mal beweisen...
    Unterkunft
    Studentenwohnheim auf Wunsch möglich (22 CUC pro Nacht, ca.17 Euro)
    .
    Empfehlenswerter sind die Casa praticulares,
    von Familien vermietete
    Zimmer als günstige und „volksnahe“
    Touristenunterkünfte, die für
    Studenten
    um die 15
    -
    25
    CUC kosten
    (oft incl. Essen und Waschmaschine)
    und durch blaue Anker an den Häusern gekennzeichnet sind. Preis wird an
    der Tür ausgehandelt, einfach durch die Stadt l
    aufen und verschiedene
    angucken. Uninahe Stadtteile: Vedado, Nuevo Vedado, Centro Habana,
    evt
    Plaza.
    Man findet schnell was.
    Vorher reservieren ist meistens nicht möglich

    keine Panik, regelt sich ganz leicht vor Ort. Vielleicht 3 Tage ein Hotel zum
    Ankom
    men buchen, länger ist nicht notwendig!!!
    Als erste Adresse kann ich empfehlen: Wilson und Familie, Calle 27
    , no. 858,
    entre 2 y 4 in Vedado
    , Telnr. 8316055, Handy 052838353
    . Man hat ein
    eigenes seperates Zimmer mit Kochnische und Bad. Nah an Calixto G
    arcía
    und Manuel Fajardo Krankenhaus gelegen, ruhiges Viertel mit Kino und
    Märkten in der Nähe.
    Die günstigste Möglichkeit ist bei Freunden zu wohnen. Das ist kein
    Problem!!! Man bekommt darüber kaum Infos, weil tlw. auch die Leute in der
    4
    Univerwaltung di
    e Studis lieber in „ihren“ empfohlenen Unterkünften
    unterbringen

    sie bekommen für die Vermittlung idR Geld! Also: Falls man in
    Dt einen Kubaner kennt, der Eltern oder Freunde in Havanna hat, bei denen
    man wohnen kann: Es geht. Aber es dauert. Du musst ei
    nen kurzen Brief
    aufsetzen, woher Du die Person kennst und was euch verbindet mit Datum
    ab und bis wann Du dort wohnen willst. Wichtig ist das drin steht, dass Du
    KEIN Geld an diese Leute zahlst, sondern
    zur FREUNDSCHAFT
    dort bist
    (das
    heißt auch so was wi
    e Antrag auf Wohnen zur Freundschaft)
    . Dann muss der
    Brief, eine Kopie Deiner Ausweise,
    die Eigentümerurkunde über das Haus der
    Leute, deren Kopie vom Ausweis und ca. 50 CUC

    zum
    Notar, der das
    abstempeln
    muss. Das Schreiben von ihm muss dann mit allen we
    iteren
    Dingen zur Uni oder nach Cojimar, die sich dann mi
    t dem Immigrations
    -
    Ministerium in Verbindung setzen
    . Das alles kann ein paar Wochen dauern

    kann sein, dass es schneller geht, wenn man das direkt von Anfang an so
    ankündigt. Bei mir hat es 6 Wochen
    gedauert...
    In den ersten Wochen schon muss man eine dauerhafte Wohnadresse
    angeben

    das ist sehr nervig, weil einem das Umziehen enorm schwer
    gemacht wird.
    Die Widerstände sind für uns völlig unerklärlich riesen groß.
    Man muss also am Anfang da viel Kraf
    t reinstecken, etwas Gutes zu finden. Es
    schimpfen alle

    Prof, Verwaltungstanten, Dekane...
    -
    wenn man seine
    Adresse ändern möchte.
    Sie haben Angst und wollen immer alles unter
    Kontrolle haben. Manche machen sich auch Sorgen. Jedenfalls
    schüchtert
    das
    ein u
    nd von Seiten der Ministerien bekommt man zu sp
    üren, dass man
    in
    einem sehr autoritären Staat
    lebt

    nicht schön. Trotzdem
    : Letztlich passiert
    dann
    doch nichts!!! Also Augen z
    u und durch, Eigenaktionen
    starten, seinen
    Dickkopf durchsetzen

    es lebt sich da
    nach wieder besser...
    Materialien für Uni
    das
    wichtigste:
    Stethoskop
    !!!
    und
    Blutdruckmanschette!!!
    ,
    Händedesinfektionsmittel
    !!!
    ,
    für Uniform ein
    blauer Rock
    knielang oder
    etwas kürzer
    u/o blaue lange
    Hose und kurzen weißen Kittel (Kasak)
    mit
    kurzen Ärmeln
    (beides möglichst leichter Stoff, es ist das ganze Jahr sehr
    warm!)
    . Ansonsten je nach Disziplin und Vorliebe:
    Handschuhe,
    Reflexhammer, Pupillenleuchte,
    Otoskop

    alle Untersuchungswerkzeuge
    selbst mitbringen
    ! In den Kliniken dort gibt es kaum etwas.
    Alle haben ihre
    Privat
    geräte
    dabei!
    Laptop mit Spanisch
    -
    Deutsch Lexikon und diversen
    ebooks sind sinnvoll
    und äußerst hilfreich

    es gibt kaum Internet!
    Für ́s Gepäck
    Reiseführer von Stefan Lose und Stadtplan (beides auf ebay), für Frauen:
    Tampons und Kos
    metika, kleine Gastgeschenke (wie weiße Schokolade,
    Kerzen, Memorysticks, Taschenlampe, Schwarzbrot...), Taschentücher,
    Mückenspray, Sonnenschutz (auch Brille und Kopfbedeckung)
    , Regenjacke
    .
    Grundsätzlich gibt es alles!!!
    Also keine Panik.
    Nur nicht immer so
    fort und
    nicht immer zu einem günstigen Preis (6
    Tampons für 4,50Euro
    oder
    Taschentücher vielleicht im
    Hotelshop
    -
    z.B.).
    Aktivitäten
    Geniale Tauchbasen! Vorher Tauchschein machen lohnt sich. Salsa! Diverse
    Konzerte.
    Kinos und Museen sind super günstig, f
    ür Studenten quasi
    umsonst.
    Es gibt viele Kursangebote wie Yoga, Fotografie, Schreiben

    man
    muss sich durchfragen wo, wie etc...
    Fahrkosten in Land und Stadt sind
    günstiger wie bei uns, wenn man das
    System und das Verhandeln raus hat,
    aber Hotel
    -
    und Leben
    shaltungskosten sind meistens mit unseren Preisen
    vergleichbar. Siehe Reiseführer.
    In Havanna kann man in den Hotels günstige
    5
    (kurze wie lange)
    Rundreisen buchen.
    Fahrradmitnahme im Flugzeug ist recht
    unproblematisch

    für längeren Aufenthalt zu empfehlen.
    Moped ausleihen
    kostet etwa 20 CUC pro Tag, Auto 60 CUC

    der Verkehr ist sehr stress
    frei
    ,
    weil es kaum Autos gibt!
    Traums
    trand: von Havanna eine halbe Stunde weit
    weg, mit Touritransport zu erreichen für 5 CUC. Alles rund um Mobilität
    :
    alle
    Kubaner löche
    rn, die einem begegnen, jeder hat andere Infos und
    andere
    Kontakte,
    die
    sich meist sehr lohnen
    !
    Flughafen
    In Havanna so groß wie evt
    l
    . der Fran
    k
    furt Hahn Flughafen, also sehr klein
    und überschaubar. Taxi in die Stadt ca. 25 CUC
    , eine sichere Sache
    .
    Geldta
    uschen am Flughafen ist etwas teurer als in der Stadt. Ausreisegebühr:
    25 CUC. Flüge nach Varadero sind oft günstiger als nach Havanna, von dort
    kann man z.B. mit dem Bus nach Havanna kommen.
    Geld
    Mit Visakarte kommt man super klar, fast überall gibt es
    Geldautomaten.
    Postbank und Dkb funktionierten problemlos. Euros bar tauschen ist
    günstiger.
    Eine kleine Euro
    -
    Notreserve ist sicher empfehlenswert.
    Reiseschecks sind nicht eintauschbar wegen Wirtschaftsboykott.
    Dort gibt es
    2 Währungen, Moneda National
    MN
    und CUC

    siehe Reiseführer.
    Man
    braucht erst mal CUCs. Es lohnt sich, sich im Laufe der Zeit mit MN
    auseinanderzusetzen, man bekommt vieles sehr sehr viel günstiger.
    1 CUC
    sind 25 MN. 1,35 CUC sind 1 Euro. CUC hat den US
    -
    Dollar abgelöst.
    In der
    Praxis ist das sehr verwirrend, es braucht eine Weile mit den Währungen
    jonglieren zu können.
    Mit 900 Euro im Monat kommt man sehr gut aus und
    kann während des Studierens in der Stadt auf sehr gutem Niveau leben (die
    Kommilitonen haben idR sehr vie
    l weniger). Aber große Hotelreisen sind da
    natürlich nicht drin.
    Krankenversorgung
    Die Kubaner haben keine Krankenkassen, alle werden versorgt, wenn sie zum
    Arzt gehen. Studenten werden wie Kubaner behandelt, also umsonst und mit
    evt
    l
    . langen Wartezeiten
    . Es gibt in den Krankenhäusern Polikliniken, die wie
    bei uns ihre Sektoren betreuen, also ins nächste wohnortnahe Krankenhaus
    gehen. Die internationalen Kliniken sind oft sehr teuer, vor der Behandlung
    fragen!!! Jeder Wohnblock hat auch seinen Hausarzt, d
    a kann man auch erst
    mal hin, bei den Leuten, bei denen man wohnt nach fragen. Für
    Medikamente ist eine Zuzahlung nötig, die für uns verschwindend gering ist.
    Die hier abgeschlossene Krankenversicherung musste ich zu keinem
    Zeitpunkt vorweisen, auch nicht
    bei der Einreise.
    Kriminalität
    Quaz
    i zero. Gibt ́s natürlich, aber zu ökonomisch vergleichbaren Ländern ist
    Kuba ein sehr sicheres Land. Mir ist in dem Jahr nichts geklaut worden, bin
    nicht überfallen worden und habe mich auch nachts sicher gefühlt
    , nach d
    em
    ich mich an die dortige Dunkelheit gewöhnt habe
    .
    Habe v.a. von
    Taschendieben gehört.
    Man sollte
    immer gut auf seine Dinge aufpassen und
    Wertsachen lieber im Bauchgurt tragen als in der Handtasche.
    Machos
    Ja, klar. Aber Grenzen werden viel mehr respekti
    ert wie in anderen
    südamerikanischen oder südeuropäischen Ländern. Sei es weil es für einen
    Kubaner bis vor fünf Jahren noch äußerst heikel war mit einer Ausländerin
    auszugehen oder seien es tatsächliche kulturelle Unterschiede: wenn man
    nein sagt, wird da
    s akzeptiert. Trotzdem sind die Sprüche auf der Straße oft
    sehr lästig und irgendwann anstrengend und nervig. Irgendwann konnte ich
    6
    aber gut damit umgehen.
    Zurück i
    n
    Deutschland spürt man dann
    , wie
    sehr
    wenig
    e
    Komplimente hier üblich sind...
    Internet
    In Ho
    tels für 10 CUC
    (7,50 Euro)
    pro Stunde (Habana libre in Vedado ist am
    besten), manchmal gibt es auch wlan,

    hier
    sind
    die Verbindung
    en am
    schnellsten und die Hotels
    sind oft am einfachsten
    zu
    erreic
    hen
    . Etecsa, die
    Telefongesellschaft dort, bietet in ihr
    en Läden Internet für 6 CUC pro Stunde
    an. Fast jeder Kubaner hat irgendwo einen Zugang („a la izquierda“), bei
    Nachbarn, selbst oder sonst wem

    einfach mal vorsichtig nachfragen...
    kostet dann etwa 2 bis 3 CUC

    ist aber meist
    eine echte Geduldsprobe

    seh
    r
    sehr langsam.
    Post
    Für mich bestimmte
    Briefpost aus Dt kam nie an. Mit DHL soll es aber möglich
    sein

    aber in jedem Fall dauert es viele Wochen und Monate... Ich hatte
    Briefmarken aus Dt dabei und habe Post Touristen aus Dt mitgegeben, die sie
    in Dt ei
    ngeschmissen haben. Das hat prima geklappt.
    Telefon
    Mit eplus Auslandstarif konnte ich mein Handy aus Dt weiter benutzen,
    smsen klappte einwandfrei. Über Skyp kann man aus Dt dort angerufen
    werden, ist das günstigste, was ich gefunden habe. Wenn man noch
    ein uralt
    Telefonanschluss hat, kann man sich auch günstige Vorwahlnummern
    heraussuchen. Für längeren Aufenthalt kann man sich dort ein Handyvertrag
    bei Etecsa machen. Dort kann man auch internationale Telefonkaten kaufen,
    die eine lange Nummer haben, man
    wählt sie (an jedem) Festnetztelefon und
    kann ins Ausland auf eigene Kosten telefonieren.
    Sprachkurs
    Tipp: nicht vorher über Internet buchen! Ist viel zu teuer und nicht gut! Die
    Uni bietet Kurse an: Anmeldung nur persönlich in der Universidad de La
    Habana (Räume der Sprachschule sind auf Unigelände
    (wo Historiker,
    Juristen, Philosophen sind)
    , danach fragen, die Leute wissen Bescheid)
    . Man
    macht einen Einstufungstest, jeden ersten Montag im Monat beginnt ein
    neuer Kurs. Kurse sind mit kleiner Klasse,
    Lehrer sind gut
    , in den Uniferien
    gibt es keine Kurse
    .
    Man
    kann
    nichts vorher buchen oder reservieren

    keine
    Sorge, das funktioniert dann alles vor Ort.
    220 CUC für 40 Stunden (sind 2
    Wochen).
    Sehr günstig sind privat angebotene Kurse von oft sehr guten
    L
    ehrern, oft kennen die Casa
    -
    Eltern jemanden.
    Eine Stunde sollte nicht mehr
    als 3 bis 10 CUC kosten (mehr wie 5 nur für echte Profis!
    Israel und Dulce
    Maria waren beide als Professoren an der Uni tätig, sehr kompetent: Telnr.
    Zu Hause: Cuba
    -
    Hav
    -
    2055020
    ).

    tedra Humboldt, direkt bei der Uni, Telnr.
    8785286, machen
    Kurse und
    auch diverse Aktionen wie Stadtführungen.
    Private Schulen sind total überteuert!!!
    Insgesamt kann ich es wenig
    empfehlen hier einen Sprachkurs zu machen

    es gibt kaum Material und die
    Me
    thoden scheinen aus den 50er Jahren zu sein. Lieber ein paar Wochen
    vorher in Spanien einen machen.
    Transport
    Der Öffentliche Nahverkehr ist in jeder neuen Stadt in Kuba eine neue
    Herausforderung, den Kubanern selbst geht es dabei nicht anders. Es hilft n
    ur
    eins: fragen, fragen, fragen. Wo der Bus hält, wie er fährt, was man bezahlt,
    welche Möglichkeiten es noch gibt... alles fragen. Der Bus kostet 20 MN
    -
    Centavos, also nichts. Sie sind fast immer total überfüllt. Sehr gut kommt
    man auch mit Maquinas voran: d
    as sind Chevrolet
    -
    Taxis, die festgelegte
    Routen fahren, eine Fahrt im Innenstadtbereich kostet 10 MN oder 50 CUC
    -
    Cent. Die normalen Taxis kosten etwa 3 CUC im Stadtgebiet. Zug (und Schiff)
    7
    fährt man auf Kuba eigentlich nicht. Es gibt 2 Reisebussysteme: Ast
    ro Busse
    für Kubaner und Viazul Busse für Touris. Mit einem Studenten
    -
    Carnet (wie
    kubanischer Personalausweis) kann man auch mit Astro Busse fahren: es gibt
    2 Astro Busstationen in Havanna, beim Hauptbahnhof und bei Plaza de la
    Revolucion (hier ist auch da
    s Viazul Büro). Bei dem am Hauptbahnhof
    bekommt man besser Fahrkarten auf dem Schwarzmarkt (idR für 10 CUC
    extra, einfach Leute ansprechen, sehr abenteuerlich...)

    anders kommt man
    nicht an Fahrkarten heran, sind schon Monate vorher ausverkauft! Es gibt
    auc
    h immer eine „lista de esperanza“

    kann man auch versuchen... Trampen
    geht gut, manchmal hält auch ein Reisebus; die Kubaner sind es gewohnt
    auch innerhalb der Stadt Mitfahrer mitzunehmen (das heißt „botella“), idR
    drückt man dann den Maquina
    -
    Preis (10 MN)
    dem Fahrer in die Hand. Sehr
    angenehm ist ein Fahrrad mit einem guten Schloss, man muss sich aber
    immer einen bewachten Parkplatz suchen, gibt es aber viele. In kleinen
    Städten und Dörfern gibt es eigentlich immer „Camiones“

    sie stehen nicht
    im Reiseführ
    er und fahren meist einmal am Tag oder mindestens einmal in
    der Woche, man muss fragen wo und wann, kosten zwischen 0 und 30 MN.
    Selbst ein Auto leihen ist echt eine gute Alternative, sehr unkompliziert, man
    ist wesentlich mobiler und freier.
    Literatur
    „K
    uba im 21.Jahrhundert

    Revolution und Reform auf der Insel der
    Extreme“, von Michael Zeuske (Professor an der Uni Köln, Philosophische
    Fakultät). „Che

    Die Biographie des Ernesto Guevara“, von Paco Ignacio
    Taibo II. „Die offenen Adern Lateinamerikas“ von
    Eduardo Galeano.
    Kuba
    -
    Reisführer von Stefan Loose.
    Film
    „Suite H
    abana”,

    Habana station“,
    “Buena vista social cl

  • Auslandssemester USADatum03.07.2016 19:48
    Foren-Beitrag von carlos im Thema Auslandssemester USA
  • Auslandssemester USADatum03.07.2016 19:48
    Foren-Beitrag von carlos im Thema Auslandssemester USA

    What is USMLE?

    The United States Medical Licensing Examination ® (USMLE®) is a three-step examination for medical licensure in the United States and is sponsored by the Federation of State Medical Boards (FSMB) and the National Board of Medical Examiners® (NBME®).

    The USMLE assesses a physician's ability to apply knowledge, concepts, and principles, and to demonstrate fundamental patient-centered skills, that are important in health and disease and that constitute the basis of safe and effective patient care. Each of the three Steps of the USMLE complements the others; no Step can stand alone in the assessment of readiness for medical licensure.

Inhalte des Mitglieds carlos
Beiträge: 2626
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz