Foren Suche

  • Thema von carlos im Forum Forum - Archiv

    Psychische Manipulation ist oft gar nicht so leicht zu erkennen, wie einige vielleicht glauben. Welche Sätze zum Beispiel typisch für Gaslighting sind, ist hier zusammengefasst.



    Gaslighting ist eine Form der Manipulation und des emotionalen Missbrauchs und führt meist dazu, dass Betroffene ihre Gefühle, Gedanken, Wahrnehmungen und womöglich sogar ihren Verstand in Frage stellen. Das Phänomen ist nach einem Theaterstück des Dramatikers Patrick Hamilton benannt, Gas Light, in dem ein Mann seine Ehefrau in den Wahnsinn zu treiben versucht, indem er beispielsweise Gaslampen in ihrem Haus installiert und anschließend leugnet, es getan zu haben. In der Realität spielt sich Gaslighting meist jedoch subtiler und unbewusster ab als in diesem fiktiven, namensgebenden Vorbild.

  • Thema von carlos im Forum Forum - Archiv

    Die Borderline-Persönlichkeitsstörung galt lange als kaum behandelbar. Zahlreiche neurowissenschaftliche Befunde sprechen inzwischen dagegen. Sie offenbaren bei den Betroffenen Besonderheiten in der Informationsverarbeitung des Gehirns, die sich verändern lassen.

  • Gaslighting ist eine Form der Manipulation und des emotionalen Missbrauchs und führt meist dazu, dass Betroffene ihre Gefühle, Gedanken, Wahrnehmungen und womöglich sogar ihren Verstand in Frage stellen.

  • Thema von carlos im Forum Forum - Archiv
  • Übersetzungstypen
    Textübersetzung
    Ausgangstext
    Was harmlose Narzissten von pathologischen unterscheidet
    »Ihre Lieblingsposition ist die von oben herab«: Der Psychiater Marc Walter erklärt, wie man selbstverliebte Menschen erkennt, wie ihre Opfer oft jahrelang leiden – und welche Form von Narzissmus gesund ist.
    Ein Interview von Bettina Musall • 24.11.2021, 00.28 Uhr • aus SPIEGEL Wissen 2/2021

    SPIEGEL: Herr Walter, in der griechischen Mythologie steht der selbstverliebte Jüngling Narziss für zweierlei: eine überhöhte Selbstliebe und die Unfähigkeit, andere zu lieben. Ist diese Definition heute noch gültig?

    Walter: Nein. Das Bild des selbstverliebten Jünglings von Caravaggio, das uns aus der Kunst präsent ist, symbolisiert einen überholten Begriff von Narzissmus.

    SPIEGEL: Was hat sich verändert?

    Walter: Die Selbstverliebtheit hat heute ein anderes Image als vor 50 oder 100 Jahren. Wenn Ronaldo in Unterhosen für Instagram posiert, bekommt er so viele Likes, dass kaum noch jemand seine Pose übertrieben findet. Es ist ein gesellschaftlich akzeptiertes oder sogar bewundertes Verhalten, sich so zu präsentieren. Dieser mediale Narzissmus, wie wir das nennen, ist aber etwas anderes als der pathologische Narzissmus.


    Walter: Beobachten Sie andere, am besten in verschiedenen Situationen. Pathologische Narzissten können nicht zuhören, sind nur präsent, wenn sie reden. Selbstkritikfähigkeit ist nicht ausgebildet. Das zeigt sich gerade in Beziehungskrisen. Ist ein Gespräch oder Streit möglich oder nicht? Kann die Person sagen, das habe ich nicht richtig gemacht oder gesagt? Oder gibt es gleich einen Beziehungsabbruch? Die Lieblingsposition von Narzissten ist die von oben herab, wenn andere hilflos sind, und sie sind souverän. Ihre eigene Hilflosigkeit können sie nicht ertragen. Die passive Rolle ist nichts für Narzissten.

    SPIEGEL: Gibt es noch weitere Kennzeichen?

    Walter: Großartigkeit, übersteigertes Bewunderungsbedürfnis, Empathielosigkeit. In unterschiedlichen Abstufungen, aber meistens sind alle drei beteiligt.

    SPIEGEL: Können Sie diese Abstufungen beschreiben?

    Walter: An der Empathie und am Empathiemangel kann man das gut zeigen. Es gibt Menschen, denen fehlt es an Einfühlungsvermögen. Manche interessieren sich sehr für sich, aber teilweise auch für andere. Dann gibt es die, die überhaupt keinen Anteil am Schicksal anderer nehmen. Und ins Antisoziale, wir nennen das auch das Maligne, also Bösartige, kippt es, wenn jemand andere nicht nur ignoriert, sondern kaputt machen will. Das wäre dann eine antisoziale Persönlichkeitsstörung.
    2.445 / 5.000
    Übersetzungsergebnisse
    ¿Qué distingue a los narcisistas inofensivos de los patológicos?
    "Su posición favorita es la de arriba": el psiquiatra Marc Walter explica cómo reconocer a las personas que están enamoradas de sí mismas, cómo sus víctimas sufren a menudo durante años y qué forma de narcisismo es saludable.

    SPIEGEL: Sr. Walter, en la mitología griega, el joven Narciso que se ama a sí mismo representa dos cosas: el amor propio excesivo y la incapacidad de amar a los demás. ¿Sigue siendo válida esta definición hoy en día?

    Walter: No. La imagen de la juventud enamorada de Caravaggio, que se nos presenta desde el arte, simboliza un concepto anticuado del narcisismo.

    SPIEGEL: ¿Qué ha cambiado?

    Walter: Estar enamorado de uno mismo tiene hoy una imagen diferente a la de hace 50 o 100 años. Cuando Ronaldo posa para Instagram en calzoncillos, obtiene tantos me gusta que casi nadie piensa que su pose es excesiva. Es un comportamiento socialmente aceptado o incluso admirado presentarse de esta manera. Este narcisismo medial, como lo llamamos, es algo diferente al narcisismo patológico.


    Walter: Observa a los demás, preferiblemente en diferentes situaciones. Los narcisistas patológicos no pueden escuchar, solo están presentes cuando hablan. No se desarrolla la autocrítica. Esto es particularmente evidente en las crisis de relaciones. ¿Es posible o no tener una conversación o una pelea? ¿Puede la persona decir que no lo hice bien o decirlo? ¿O hay una ruptura en la relación? La posición favorita de los narcisistas es la de arriba, cuando los demás están indefensos y son soberanos. No pueden soportar su propia impotencia. El papel pasivo no es para narcisistas.

    SPIEGEL: ¿Hay otras características?

    Walter: Grandeza, excesiva necesidad de admiración, falta de empatía. En diferentes grados, pero en su mayoría los tres están involucrados.

    SPIEGEL: ¿Puede describir estas gradaciones?

    Walter: Puedes demostrar eso con empatía y la falta de empatía. Hay personas que carecen de empatía. Algunos están muy interesados ​​en sí mismos, pero a veces también en otros. Luego están aquellos que no participan en absoluto en el destino de los demás. Y en lo antisocial, también lo llamamos maligno, es decir, malicioso, se inclina cuando alguien no solo ignora a los demás, sino que quiere destruirlos. Eso sería un trastorno de personalidad antisocial.

    SPIEGEL: ¿Las personas con trastornos narcisistas encuentran su camino hacia su práctica?

    Walter: No. Crees que eres tan bueno que no necesitas ayuda. Tampoco esperan que nadie les ayude. La mayoría de ellos presentan diferentes síntomas, muchos de ellos con depresión. Entonces notas durante el tratamiento que la depresión no mejora y te das cuenta de que hay una patología narcisista detrás de ella.

    SPIEGEL: ¿Cómo puede transmitirle a un paciente así que una de las causas del problema es presumiblemente un trastorno narcisista?

    Walter: Generas confianza, eres muy comprensivo, de alguna manera te conviertes en la contraparte ideal. Luego, aborde el tema con cuidado, no necesita el término narcisismo, que tiene el efecto de empujar al paciente a un cajón.

    SPIEGEL: ¿Cómo diagnostica el narcisismo?

    Walter: Desarrollamos cuestionarios para entrevistas con clientes que se relacionan con las tres áreas principales.

    SPIEGEL: ¿Por ejemplo?

    Walter: Por ejemplo: ¿Suele tener la sensación de que es superior a los demás? Construimos algo como esto en una conversación con el cliente. Y casi todos los narcisistas grandiosos dicen: sí, por supuesto.

    SPIEGEL: ¿La gente inteligente no ve a través de eso?

    Walter: También hay preguntas más sutiles para los inteligentes y vulnerables. Por ejemplo: ¿Tiene la impresión de que los demás suelen estar celosos de usted? Los narcisistas piensan que son geniales, por lo que es natural que los demás estén celosos de ellos. O: ¿otros te acusan de comportarte con arrogancia? ¿O que no los escuchas?
    "Los padres narcisistas ven a sus hijos no como independientes, sino como una autoexpansión".

    SPIEGEL: ¿Se puede curar el narcisismo?

    Walter: Cuando se trata de la psique, no hablamos de curable, sino de cambiante. Con los trastornos narcisistas, las drogas no ayudan, por eso siempre hacemos psicoterapia. Y si el trastorno no es antisocial, es muy probable que los pacientes experimenten una mejoría. Que sus relaciones con los demás puedan mejorar. Que luchen menos por su propia autoestima. Obtenga más alegría de vivir.

    SPIEGEL: ¿Sabemos hoy cómo surge el narcisismo?

    Walter: La teoría del médico y psicoanalista estadounidense Heinz Kohut se basa en muchos casos en el trauma de padres narcisistas. Entonces, los padres que no perciben a sus hijos como independientes, no ven que otra persona se está desarrollando, sino que ven a los hijos como una autoexpansión, como un objeto propio de su propia persona.
    "Los padres deben encontrar el equilibrio entre elogios apropiados y establecer límites claros".

    SPIEGEL: ¿Hay otras teorías?

    Walter: El psiquiatra estadounidense Otto Kernberg asume que la disposición de un niño a la agresividad también dificulta que el entorno se acerque al niño y establezca una buena relación. Y según el psicólogo inglés Peter Fonagy, con una psicopatología correspondiente del cuidador, surge un trastorno de apego por una mentalización defectuosa.

    SPIEGEL: Explique el término.

    Walter: La mentalización significa poder leer en el comportamiento de los demás lo que está sucediendo en ellos. Si esta capacidad se ve afectada, no se desarrolla una relación realista y estable en la que se integran las buenas y las malas cualidades entre el niño pequeño y el cuidador, pero todo se cruza en la superficie.

    SPIEGEL: Para decirlo sin rodeos: ¿los narcisistas nacen como narcisistas?

    Walter: No.

    SPIEGEL: ¿Te conviertes en eso en el transcurso de tu vida?

    Walter: Sí. La vulnerabilidad genética de los narcisistas no es muy alta.

    SPIEGEL: Aquellos que tienen un sentido equilibrado de autoestima no tienen que buscar constantemente una confirmación. ¿Qué está perturbando este desarrollo?

    Walter: También el mimo absoluto de un niño, una recompensa exagerada de fortalezas: ¡Eres el más grande! O cuando también se elogia demasiado el rendimiento medio. A menudo, esto va de la mano con la devaluación de todos los demás. Tal asociación puede echar raíces para una patología narcisista tanto como los padres que son narcisistas.

    SPIEGEL: ¿Cualquiera que sea utilizado como príncipe o princesa tiene buenas calificaciones para desarrollar un carácter narcisista?

    Walter: Desafortunadamente, sí. Hay estudios que lo demuestran empíricamente.

    SPIEGEL: ¿Puede suceder eso en cualquier período de vida, o hay fases particularmente vulnerables?

    Walter: Desde la edad de un niño pequeño hasta la edad escolar, cuando se desarrolla un sentimiento por uno mismo y por los demás, es particularmente propenso a tomar tales decisiones. Y eso vuelve a ser importante en la pubertad.

    SPIEGEL: ¿Qué pueden hacer los padres para promover una autoestima saludable?

    Walter: Encontrar el equilibrio entre elogio apropiado, alegría, admiración y establecer límites claros.

    SPIEGEL: Antes dijiste que también era agresivo

  • Herr Walter, in der griechischen Mythologie steht der selbstverliebte Jüngling Narziss für zweierlei: eine überhöhte Selbstliebe und die Unfähigkeit, andere zu lieben. Ist diese Definition heute noch gültig?

    Walter: Nein. Das Bild des selbstverliebten Jünglings von Caravaggio, das uns aus der Kunst präsent ist, symbolisiert einen überholten Begriff von Narzissmus.
    Was hat sich verändert?

    Walter: Die Selbstverliebtheit hat heute ein anderes Image als vor 50 oder 100 Jahren. Wenn Ronaldo in Unterhosen für Instagram posiert, bekommt er so viele Likes, dass kaum noch jemand seine Pose übertrieben findet. Es ist ein gesellschaftlich akzeptiertes oder sogar bewundertes Verhalten, sich so zu präsentieren. Dieser mediale Narzissmus, wie wir das nennen, ist aber etwas anderes als der pathologische Narzissmus.

  • Thema von carlos im Forum Forum - Archiv

    Ihre Lieblingsposition ist die von oben herab«: Der Psychiater Marc Walter erklärt, wie man selbstverliebte Menschen erkennt, wie ihre Opfer oft jahrelang leiden – und welche Form von Narzissmus gesund ist.

  • https://www.dwlf.org/

    Zahnärzte ohne Grenzen e.V

    Bayreuther Str. 28a 90489 Nürnberg, de
    +49 (911) 59752211
    info@dwlf.org
    http://www.dwlf.org

  • Thema von carlos im Forum Zahnärzte ohne Grenzen

    Dr. Sybille Keller aus Waltenhofen übernimmt den Vorsitz
    (lifePR) ( Nürnberg, 06.12.21 ) Nach knapp vier Jahren im Amt, bat DWLF-Präsident Dr. Stefan Rohr aus privaten Gründen darum, auf der Jahreshauptversammlung von seinen Aufgaben entbunden zu werden und schlug vor, die Zahnärztin, Frau Dr. Sybille Keller, aus Waltenhofen, zu seiner Nachfolgerin zu wählen.

    Frau Dr. Keller ist eine Mitstreiterin der ersten Stunde. Zusammen mit dem Stifter Dr. Claus Macher hob sie 2004 die Dr.-Claus-Macher-Stiftung, nach außen als Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen bekannt, aus der Taufe. Sie engagierte sich von Beginn an und seither kontinuierlich in humanitären Hilfseinsätzen in Nepal, das auch zum ersten Einsatzland der ehemaligen Stif-tung wurde.

    Auch Dr. Rohr war bereits als Vizepräsident der inzwischen erloschenen Vorgängerorganisa-tion, neben Stifter und Präsident Dr. Claus Macher, in Verantwortung und übernahm 2018 als Gründungspräsident die Verantwortung für Zahnärzte ohne Grenzen e.V. (DWLF), welche die humanitäre Arbeit der vormaligen Stiftung seither weiterführt. Erfreulich: Dr. Rohr wird DWLF als erfahrener Projektmanager für das Einsatzland Namibia erhalten bleiben.

    Das Bedauern über den Rückzug Dr. Rohrs war unter den DWLF-Mitgliedern groß, doch die vorgetragenen, privaten Gründe waren überaus nachvollziehbar und gewichtig. So entspra-chen die Mitglieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 20.11.2021 dem Wunsch Dr. Rohrs und wählten Frau Dr. Sybille Keller einstimmig zu seiner Nachfolgerin. Diese bedankte sich bei allen Mitgliedern für das ausgesprochene Vertrauen und wünschte sich eine gute, un-komplizierte Zusammenarbeit des offenen und direkten Wortes. Bei Dr. Rohr bedankte sie sich für sein unermüdliches Engagement als Präsident des 2018 gegründeten Vereins. Sie trete diese Nachfolge gerne an, weil ihr dieses humanitäre Wirken immer überaus wichtig war und ist - sowohl zu Zeiten der Stiftung wie heute.

    Kolmann Deuerlein, Verwaltungsleiter der DWLF-Geschäftsstelle, fasste in Worte an den scheidenden Präsidenten zusammen, was der Gesamtvorstand, die Mitglieder und das Team der Geschäftsstelle wohl durchgehend empfanden:

    "Lieber Stefan, was für eine überragende Zusammenarbeit während der Jahre Deiner Präsident-schaft für DWLF! Effizient, fruchtbar, freundlich. Was haben wir unter Deiner Führung zusam-men alles für DWLF erreicht! Auf ein einziges und das wichtigste Ergebnis zusammengefasst: Un-ter Deiner Führung haben wir DWLFler zehntausende Patienten zahnmedizinisch versorgt. Und was Dir immer ganz besonders wichtig ist: Den Patienten und deren Familien zu zeigen, dass sie nicht vergessen sind. Stefan, wir sind Dir aufrichtig überaus dankbar. Hoffentlich können wir als-bald Deinen nächsten Hilfseinsatz vorbereiten."

    Vizepräsident Dr. Sebastian Holzinger trug im Weiteren den Rechenschaftsbericht des Präsi-diums vor. Im Mittelpunkt stand die weltweite Corona-Pandemie, die aufgrund der damit ver-bundenen Reisebeschränkungen das operative Engagement von DWLF massiv einschränkte. In den beiden Jahren seit Ausbruch waren nur acht Hilfseinsätze - in Sambia, Namibia, Togo und auf den Kapverden - möglich. Davon sechs Einsätze 2020. Ersatzweise hat DWLF 2020/2021 örtliche Zahnärzte in den Gastländern mit Anästhetika und zahnärztlicher Ausrüs-tung im Wert von ca. 20.000 EUR unterstützt.

    Einen Ausblick auf das Einsatzjahr 2022 gab die Einsatzkoordinatorin der Geschäftsstelle, Franka Selz. Es bereite sich aktuell ein zwölfköpfiges Team für einen Einsatz in Togo vor, der für Februar 2022 geplant sei, so wegen der Pandemie nicht auch diese Planung obsolet werde.

    Berichten konnte Frau Selz auch, dass sich zunehmend neue Einsatzinteressierte, Studenten und frisch Approbierte, für eine Mitarbeit in Einsätzen bei der Geschäftsstelle melden.

    Kolmann Deuerlein berichtete im Management-Report, dass die finanzielle Ausstattung des Vereins gut sei, wenn auch die Menge des gesammelten Edelmetalls tendenziell zurückgehe, weil immer weniger Edelmetall in der Zahnmedizin eingesetzt werde. Der Rückgang habe aber aufgrund der Metallpreisentwicklung mehr als ausgeglichen werden können.

    Deuerlein konnte auch berichten, dass nach einer Außenprüfung durch das Zentralfinanzamt, die ohne jegliche Beanstandung erfolgte, die Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit von DWLF erneut bestätigt wurde.

    Im Weiteren wurden aus formalen Gründen zwei Satzungsänderungen beschlossen, die Reise-kostenordnung wurde für ein weiteres Jahr verlängert und dabei die Zuschüsse für zahnärztli-che Assistenzen und Zahntechniker auf 1.000 EUR/Einsatz angehoben.

  • Thema von carlos im Forum Dominikanische Republik

    República Dominicana ha logrado avances en el aprendizaje en los niveles primarios, pero continúa por debajo del promedio de la región, y el país mantiene una alta proporción de estudiantes en el nivel más bajo de desempeño.

    Así lo establecen los resultados del Estudio Regional Comparativo y Explicativo (ERCE) 2019, dados a conocer este martes por la UNESCO, y que incluyó evaluaciones a estudiantes de tercer y sexto grado de 16 países de América Latina.

    República Dominicana presenta mejoras en todas las áreas evaluadas, tanto en tercer como sexto grado, respecto del anterior estudio, realizado en 2013, principalmente en matemáticas en tercer grado.

    Sin embargo, los resultados alcanzados continúan por debajo del promedio de la región y el país mantiene una alta proporción de estudiantes en el nivel más bajo de desempeño.

  • IACHR fordert die Dominikanische Republik auf, haitianische Frauen medizinisch zu versorgen

    Santo Domingo, 1. Dezember – Die Interamerikanische Menschenrechtskommission (IACHR) hat am Mittwoch ihre Besorgnis über die Berichte über die Abschiebung schwangerer haitianischer Frauen aus der Dominikanischen Republik geäußert. In einer Erklärung aus Washington bekräftigt die IACHR, dass die Abschiebung schwangerer Frauen sie "schweren Verletzungen ihres Rechts auf Gesundheit, insbesondere auf reproduktive Gesundheit" aussetzt.

    Seit Anfang November hat die dominikanische Einwanderungsbehörde schwangere haitianische Einwanderer in der Nähe von Krankenhäusern und öffentlichen medizinischen Zentren bei Arztbesuchen festgenommen und sofort nach Haiti abgeschoben.

    Die Abschiebungen sind Teil einer Verschärfung der Einwanderungspolitik, die von der dominikanischen Regierung als Reaktion auf die schwere politische Instabilität Haitis angekündigt wurde. Die dominikanische Regierung begründet dies auch mit den steigenden Gesundheitsausgaben, die das Land in die medizinische Versorgung der eingewanderten Bevölkerung investiert, die überwiegend aus dem Nachbarland stammt.
    Angesichts der Abschiebungen schwangerer Frauen forderte die IACHR die dominikanischen Behörden auf, den universellen Zugang zu Gesundheitsdiensten unabhängig vom Einwanderungsstatus der Menschen zu gewährleisten.

    Daher sollten die Staaten den Zugang zu Gesundheitsdiensten aufgrund des Einwanderungsstatus oder des Fehlens von Ausweisdokumenten nicht verhindern, weshalb es „verboten“ ist, den Einwanderungsstatus von Patienten zu melden, sowie Einwanderungskontrollen durchzuführen ihrer Umgebung, betont die IACHR. Die Kommission forderte die Dominikanische Republik außerdem nachdrücklich auf, den Grundsatz der Nichtrückkehr von Migranten in Länder zu respektieren, in denen ihr Leben gefährdet ist. Dieser Punkt ist in den Interamerikanischen Prinzipien zu den Menschenrechten aller Migranten, Flüchtlinge, Staatenlosen und Opfer von Menschenhandel enthalten, einer Resolution, die 2019 von der IACHR angenommen wurde.

    Die Abschiebungen schwangerer haitianischer Frauen wurden auch von den Vereinten Nationen kritisiert, die die Dominikanische Republik in einer Erklärung am 16. November aufgefordert haben, diese Praktiken einzustellen.

    Die dominikanischen Behörden schätzen die Zahl der Abschiebungen von Haitianern in diesem Jahr auf 31.764, wie aus Daten hervorgeht, die Efe vom 25. November von der Generaldirektion für Migration (DGM) zur Verfügung gestellt wurden. Im Oktober wurden 6.137 Abschiebungen registriert, 3.192 in den ersten Novemberwochen. Der Direktor für Migration, Enrique García, bestätigte, dass in der ersten Woche „Hunderte“ schwangerer Frauen nach Haiti ausgewiesen wurden

  • Thema von carlos im Forum Haiti

    Comparte:

    Santo Domingo, 1 de Diciembre.- La Comisión Interamericana de Derechos Humanos (CIDH) expresó este miércoles su preocupación por las denuncias de las deportaciones de mujeres haitianas embarazadas desde República Dominicana. En un comunicado fechado en Washington, la CIDH afirma que las expulsiones de mujeres embarazadas las expone “a graves vulneraciones de su derecho a salud, especialmente de la salud reproductiva».

    Desde comienzos de noviembre, las autoridades migratorias dominicanas han capturado a inmigrantes haitianas embarazadas en las inmediaciones de hospitales y centros médicos públicos, cuando acudían a consultas médicas, y las han deportado de forma inmediata a Haití.

    Las deportaciones se enmarcan en un endurecimiento de las políticas migratorias, anunciado por el Gobierno dominicano como respuesta a la grave inestabilidad política que atraviesa Haití. El Gobierno dominicano también lo justifica debido a los crecientes gastos sanitarios que el país invierte en dar atención médica a la población inmigrante, que en su gran mayoría procede del país vecino.
    Ante las deportaciones de embarazadas, la CIDH urgió a las autoridades dominicanas a asegurar el acceso universal a los servicios de salud independientemente de la situación migratoria de las personas.

    Por tanto, los Estados no deben impedir el acceso a servicios de salud por razón de la situación migratoria o la falta de documentos de identidad, por lo que “está prohibido” notificar la situación migratoria de las pacientes, así como conducir operativos de control migratorio en hospitales o sus cercanías, subraya la CIDH. La Comisión también instó a República Dominicana a respetar el principio de no devolución de migrantes a países donde su vida esté en riesgo. Este punto está contenido en los Principios Interamericanos sobre los Derechos Humanos de todas las Personas Migrantes, Refugiadas, Apátridas y las Víctimas de la Trata de Personas, una resolución aprobada por la CIDH en 2019.

    Las deportaciones de mujeres haitianas en estado de gestación también ha sido criticada por Naciones Unidas, que pidió a República Dominicana detener estas prácticas en un comunicado el pasado 16 de noviembre.

    Las autoridades dominicanas cifran en 31.764 las deportaciones de haitianos efectuadas en lo que va de año, según datos aportados a Efe por la Dirección General de Migración (DGM) a fecha 25 de noviembre, que reflejan un incremento de los retornos desde septiembre, con 4.390. En octubre se registraron 6.137 deportaciones y 3.192 en las primeras semanas de noviembre. El director de Migración, Enrique García, afirmó que se expulsaron a Haití a “cientos” de mujeres embarazadas en la primera semana.EFE

    ¡Comparte esta noticia!

  • Mit Spenden quer durch die SaharaDatum02.12.2021 12:39
    Foren-Beitrag von carlos im Thema Mit Spenden quer durch die Sahara

    www.rallye-dresden-dakar-banjul.com

    Tagesetappen bis zu 800 Kilometer

    Geduld Wartezeiten an der Grenze bis zu zehn Stunden mussten in Kauf genommen werden. Tagesetappen bis zu 800 Kilometer wurden von den Organisatoren des Dresdener Vereins „Breitengrad“ vorgegeben.

    Voraussetzungen Neben einem Reisepass, der mindestens noch ein halbes Jahr gültig sein und mindestens zwei freie Seiten aufweisen muss, und den je nach Herkunftsland erforderlichen Visa-Papieren benötigten die Rallye-Teilnehmer unter anderem eine Auslands-Krankenversicherung mit Rücktransport sowie einen Impfausweis.

  • Mit Spenden quer durch die SaharaDatum02.12.2021 12:39
    Foren-Beitrag von carlos im Thema Mit Spenden quer durch die Sahara
  • Mit Spenden quer durch die SaharaDatum02.12.2021 12:39
    Thema von carlos im Forum Gambia

    Hückelhoven/Kreis Heinsberg Unternehmer Hans-Jörg Koch und Lebensgefährtin Kerstin Müller nahmen an der Benefiz-Rallye Dresden-Dakar-Banjul teil. Sie brachten 2500 gebrauchte Brillen, mehrere Hundert Plüschtiere und wichtiges Dental-Werkzeug quer durch die Sahara nach Gambia.
    (...)
    Die Hückelhovener Zahnarztpraxis „Zahn + Zähnchen“ hatte ihm wichtiges Dental-Werkzeug sowie Spenden mitgegeben. Auch das Dental-Team Jaeger aus Hückelhoven zeigte sich großzügig. Außerdem hatte Hans-Jörg Koch etwa 2500 gebrauchte Brillen dabei.

Inhalte des Mitglieds carlos
Beiträge: 2626
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz