Wie die gute Absicht in Kenia scheitert teil I

#1 von carlos , 09.05.2011 10:59

Wie die gute Absicht in Kenia scheitert

Von Horand Knaup und Laura Koch
Entwicklungshilfe: Wildwest in Kenia
Fotos
Eckart Enkemann

Die Idee war vorbildlich: Deutsche Spender bringen viel Geld auf und bauen ein Gymnasium in Nairobi. Leider unterschätzen sie die Macht der Korruption in Kenia - die Schule wird zweimal komplett zerstört. Der Fall zeigt, wie gut gemeinte Entwicklungshilfe missglücken kann.
Info
Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.

Entwicklungshilfe kann so schön sein: Anfang 2009 wird im Stadtteil Donholm im Osten Nairobis ein Fest gefeiert. Die Nachbarschaft hat sich versammelt, um ein neues Schulgebäude einzuweihen. In den gelösten Gesichtern spiegelt sich die Hoffnung auf ein besonderes Gut - Bildung.

ANZEIGE
Unter den Gästen ist auch der Deutsche Eckart Enkemann, 78. Es war nicht leicht, die 80.000 Euro für den Bau eines Gymnasiums im fernen Kenia aufzutreiben. 260 Schüler sollen in der Schule unterkommen. Etliche Stunden unbezahlter Arbeit liegen hinter Enkemann, Wochen und Monate voller Telefonate, Vorträge und Sammelaktionen. Enkemann ist Mitglied im Bürgerkomitee für Entwicklungszusammenarbeit in Steinhagen bei Bielefeld und verantwortlich für das Projekt in Kenia.

Bei der "Mother of Mercy"-Schule in Nairobi waren sich die Steinhagener sicher: Mit den Spenden würden sie den Kindern aus den angrenzenden Slums eine Zukunftschance eröffnen können. Auch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) war angetan und ließ seine Unterorganisation "Inwent" 10.000 Euro für Schulbänke beisteuern.

Entwicklungshilfe kann so grausam sein: Ein Jahr nach der Eröffnung, am 20. März 2010, liegt das Schulgebäude zu großen Teilen in Trümmern. Die Helferidylle wurde durch einen rabiaten Überfall jäh zerstört: Kurz nach Mitternacht hatten Dutzende von Jugendlichen das Gelände gestürmt, ein Bulldozer hatte Mauern und Dächer eingerissen, die Hälfte des Schulgebäudes war in sich zusammengestürzt. Zwei Dutzend Schülerinnen, die in dem Komplex schliefen und wohnten, konnten sich gerade noch ins Freie retten.

Die Polizei nimmt zwanzig junge Männer fest

Die Polizei taucht erst Stunden nach dem Überfall auf - obwohl der nächste Polizeiposten nur zwei Kilometer entfernt liegt. Immerhin, sie verhaftet rund 20 junge Männer aus der Umgebung. Zwei Monate später, Anfang Mai 2010, schlagen die Täter erneut zu, reißen weitere Wände und den Sanitärtrakt ein. Dieses Mal bleibt die Polizei erfolglos. Doch der Schulbetrieb geht weiter, Lehrer und Schüler trotzen ihrer Angst.

Und dann, vor wenigen Tagen in der Nacht vom 20. auf den 21. April, der finale Akt: Wieder stürmen mitten in der Nacht Dutzende von Männern auf das Gelände. Diesmal bringen sie nicht nur einen Bulldozer auf einem Tieflader mit, sondern auch mehrere Dutzend Polizisten, die ihr Tun absichern. Diesmal machen sie Tabula rasa, sie reißen alles nieder, was noch irgendwie Bestand hat. Der vormalige Ort der Bildung und Erziehung - danach ist er eine Trümmerwüste.

Wieder einmal wollten reiche Europäer armen Afrikanern helfen. Sie wollten weniger Privilegierten unter die Arme greifen, einen Ausgleich schaffen und den Fortschritt auf dem ärmsten der Kontinente vorantreiben. Und sie wollten nicht zuletzt etwas fürs eigene Gewissen tun.

Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht

Aber Hilfe ist eine komplexe Sache, und gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Denn so sehr sich die einen engagieren, und so sehr sich die anderen Hilfe wünschen - das Scheitern ist nur zu oft Teil des Programms.

Vor Ort treffen die Helfer auf Probleme, Bräuche und Konflikte, von denen sie zu Hause nicht die geringste Ahnung hatten. Denn kaum treten sie auf den Plan, verändert sich alles: Die Erwartungen der Empfänger explodieren, die Preise auch, für Mieten und Grundstücke genauso wie für Ersatzteile und Löhne. Mal sind die Baumaterialien von miserabler Qualität, mal die Arbeitsleistungen. Hier sind Landkonflikte ungelöst, dort streiten an frisch gebohrten Brunnen Menschen und Tiere ums Wasser, und auch schicke, neue Schulen nützen wenig, wenn es keine Schulbücher gibt und die Lehrer keinen regelmäßigen Lohn erhalten.

ANZEIGE
Nicht selten versickert das Spendengeld auf undurchsichtige Weise. Dann kommt es vor, dass hartnäckige Nachforschungen durch ein plötzliches Feuer im Büro mit der Vernichtung sämtlicher Unterlagen enden. Auch Pop-Ikone Madonna, die in Malawi ein Schulhaus für Mädchen erstellen wollte, zahlte bitteres Lehrgeld: Knapp vier Millionen Dollar, so stellte sich kürzlich heraus, soll ihr Verwalter unterschlagen haben, Madonna hat das Projekt eingestellt.

In der Deutschen Botschaft in Nairobi haben die Diplomaten alle Hände voll zu tun, um hilfswillige Philanthropen auf mögliche Risiken und Tücken ihres Engagements hinzuweisen. Auch dort ist der Fall der "Mother-of-Mercy-Schule" bekannt. "So weit wir wissen, ist die Landfrage nicht geklärt", sagt ein Diplomat.

Aber den wildwest-reifen Umtrieben wirklich auf den Grund gehen will niemand. In der Polizeistation von Buruburu, zuständig für Donholm, soll sich das Criminal Investigation Department um den Fall kümmern. Angesiedelt ist das C.I.D. im Erdgeschoss, Zimmer 21. Wenn man eintritt, schreckt man drei Beamte beim Zeitunglesen auf. Ja, durchaus, der Fall sei bekannt, sagt einer. Ja, einige Täter seien verhaftet worden. Aber, leider, leider, sei es ein laufendes Verfahren, und deshalb könne man überhaupt keine Auskunft geben. Dann widmet sich das wackere Trio wieder der Lektüre.

carlos  
carlos
Beiträge: 2.784
Registriert am: 08.06.2010


Wie die gute Absicht in Kenia scheitert teil II

#2 von carlos , 09.05.2011 11:00

Wie die gute Absicht in Kenia scheitert

Von Horand Knaup und Laura Koch
Entwicklungshilfe: Wildwest in Kenia
Fotos
Eckart Enkemann

2. Teil: Als der Glaube an den Rechtsstaat verloren ging

Auch vor Gericht läuft es kaum besser. Im März 2011 sitzt Enkemann in einem stickigen Gerichtssaal in Nairobi. Seit Monaten schleppt sich das Verfahren dahin. Auch nach dem siebten Verhandlungstermin bleibt unklar, wer die Schule zerstören will und wer dahinter steckt. Auf der Anklagebank sitzen etwa 20 lässig gekleidete junge Männer. Es sind die nach dem ersten Überfall Verhafteten. Nach einem kurzen Arrest wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Und es sind Mungiki, Mitglieder einer sektenähnlichen Bande, die im ganzen Land berüchtigt ist für Schutzgelderpressung, Entführungen und Mordtaten.

Aber auch die Stadtverwaltung Nairobis ist offenkundig beteiligt. Ein Zeuge hat beim ersten Überfall einen Bulldozer identifiziert - ein Fahrzeug im Eigentum der Stadt. Die jungen Männer grinsen breit, als die Richterin die Verhandlung erneut verschiebt.

Seit dem letzten Überfall vor wenigen Tagen gibt es endlich eine heiße Spur: Auch der Distriktchef von Donholm ist in den Fall verwickelt. Er habe den Auftrag gegeben, sagen Polizisten, die den nächtlichen Abriss beschützt haben und jetzt das Gelände bewachen. Es sollte gründlich abgeräumt werden. Mit insgesamt sieben Fahrzeugen sei das Räumkommando vorgefahren, sagen Zeugen. Nun ist das Grundstück amtlich beschlagnahmt, weder Schüler noch Lehrer dürfen es betreten.

Ein Fall von "landgrabbing"?

Auch Enkemann hat inzwischen recherchiert. Er vermutet einen Fall von "landgrabbing", eine Methode, die in Kenia weit verbreitet ist und bei der rechtmäßige Grundstücksbesitzer um ihr Eigentum gebracht werden. Politiker oder einflussreiche Geschäftsleute beauftragen skrupelfreie Helfer, Haus- oder Landbesitzern zu drohen, sie nötigenfalls zu vertreiben, Gebäude zu zerstören und so die Eigentumsverhältnisse neu zu regeln. Der üppige Landbesitz zahlreicher Politiker im Land ist kein Zufall - und längst nicht immer im Rahmen der Gesetze erworben.

Als Auftraggeber der Überfälle hat Enkemann einen lokalen Politiker im Verdacht, der schon vor Jahrzehnten ein Auge auf das Stück Land geworfen hatte, das nun - unweit des Flughafens - explosionsartig an Wert gewonnen hat. Einen formalen Anspruch habe der jedoch nicht angemeldet, sagt Enkemann.

An einen kenianischen Rechtsstaat glaubt er jedenfalls nicht mehr. Bis ins Büro des Premierministers ist er bereits vorgedrungen, mit der Bitte um Unterstützung und Aufklärung. Bisher vergeblich.

"Die sind doch alle korrupt", sagt Enkemann frustriert. Und er meint tatsächlich alle - die Polizei, die Richterin, die Anwälte der Gegenseite, die Stadtverwaltung. Grundstückspapiere, die das Bürgerkomitee als Eigentümer ausweisen, sind aus den Akten der Stadtverwaltung verschwunden; wieso ein städtisches Abrissfahrzeug bei der Aktion beteiligt war, weiß niemand, und auch nicht, wo das Interesse des Distriktchefs liegt. Wo sich Enkemann auch hinwendet - er trifft auf eisiges Schweigen.

"Seien Sie vorsichtig - das ist ein heißer Fall!"

Und auf deutliche Hinweise: "Seien Sie vorsichtig - das ist ein heißer Fall!", raunte ihm ein Polizist zu. Die Warnung erfolgte nicht zu Unrecht, denn die Vertreter der Schule stehen unter Beobachtung. Immer wenn Enkemann in Nairobi ist, bekommt er Anrufe: "Sind Sie Herr Enkemann?" fragt ein Unbekannter und will ihn treffen. Seine Identität werde er beim Rendezvous preisgeben.

Auch Charles Nyakundi, der Direktor der Schule, ist längst ein getriebener Mann. Es war vor wenigen Wochen Ende März, als er im Rektorat der Schule saß. "Natürlich habe ich Angst", sagte er. "Sogar große." Nach Einbruch der Dunkelheit geht er nicht mehr aus dem Haus. Selbst tagsüber lässt er sich auf Schritt und Tritt begleiten. "In Kenia ist es nicht unüblich, dass jemand wegen eines Stücks Land umgebracht wird", sagt er.

Sein Assistent, George Makori, wurde Anfang 2010 von einer Gruppe Mungiki entführt. Am helllichten Tag stoppte ein Kleinbus vor Makori, ein paar Männer zwangen ihn einzusteigen. Makori sah sein Schicksal besiegelt. Sein Glück war eine Straßensperre der Polizei, die Gangster warfen ihn bei voller Fahrt aus dem Wagen.

Die Bundesregierung hat Kenia kürzlich so viel Geld für die Entwicklungszusammenarbeit versprochen wie noch nie. Trotz grassierender Korruption, schlechter Regierungsführung und einer Justiz, die sich nur selten gegen Politiker oder die öffentliche Verwaltung stemmt. "Kenia hat eine große Zukunft", verkündete Mitte Februar die deutsche Entwicklungs-Staatssekretärin Gudrun Kopp in Nairobi.

Das kann man auch anders sehen.

Trotz des neuen schweren Rückschlags, trotz einer Trümmerwüste in Donholm will Enkemann nicht aufgeben. "Wir sind unseren Gönnern Rechenschaft schuldig", sagt er. Seit dem ersten Anschlag auf die Schule sind die Spenden um über 50 Prozent zurückgegangen. "Die fragen sich", sagt Enkemann, "wenn schon die Kenianer ihre eigenen Schulen zerstören, woran sollen wir denn dann noch glauben?"

carlos  
carlos
Beiträge: 2.784
Registriert am: 08.06.2010


RE: Wie die gute Absicht in Kenia scheitert teil II

#3 von carlos , 09.05.2011 11:00

carlos  
carlos
Beiträge: 2.784
Registriert am: 08.06.2010


   

DGL-Präsident Prof. Dr. Norbert Gutknecht für das zahnmedizinische Entwicklungsprojekt KDAP – Kosele Dental Aid Project.
Gifhorner Zahnärztepaar: Hilfe für die Ärmsten statt Safari

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz