wie man toxisches Verhalten bereits beim ersten Date erkennen kann.

#1 von Anacoana , Gestern 11:26

Du willst wissen, ob dein Date ein versteckter Narzisst ist, bevor es zu spät ist und du emotional tief drin hängst? Dann stell ihm diese eine Frage. Sie klingt harmlos, kann Personen aber schneller entlarven als du "Red Flag" sagen kannst.

Anacoana  
Anacoana
Beiträge: 192
Registriert am: 04.11.2014


RE: wie man toxisches Verhalten bereits beim ersten Date erkennen kann.

#2 von Anacoana , Gestern 11:26

Narzissmus: Diese Frage entlarvt toxisches Verhalten schon beim ersten Date

https://www.watson.de/leben/psychologie/...ox-newtab-de-de

Anacoana  
Anacoana
Beiträge: 192
Registriert am: 04.11.2014


RE: wie man toxisches Verhalten bereits beim ersten Date erkennen kann.

#3 von Anacoana , Gestern 11:28

Die wichtigste Frage ist: "Was gefällt dir am meisten an dir selbst?"

Klingt harmlos. Ist es aber nicht. Diese Frage ist ein wahrer Psychotest im Flirt-Gewand. Wer sie ehrlich beantwortet, gibt viel über sein Selbstbild preis.

Anacoana  
Anacoana
Beiträge: 192
Registriert am: 04.11.2014


RE: wie man toxisches Verhalten bereits beim ersten Date erkennen kann.

#4 von Anacoana , Gestern 11:29

Warum diese Frage wirkt: Narzissten neigen dazu, übersteigert positiv über sich selbst zu sprechen. Sie wollen bewundert werden, brauchen ständig Bestätigung – und das besonders in der Anfangsphase einer Beziehung, wenn sie sich noch von ihrer besten Seite zeigen. Statt also charmant von ihrer Lieblingsmacke zu erzählen ("Ich kann nie an einem Buchladen vorbeigehen, ohne reinzugehen"), antworten sie mit etwas wie: "Ich finde es beeindruckend, wie erfolgreich ich bin. Ich ziehe Dinge durch, das können die wenigsten."
Das klingt erstmal gar nicht so schlimm? Vielleicht sogar attraktiv? Vorsicht. Narzisst:innen lieben den großen Auftritt. Sie reden häufig in Superlativen ("Ich bin der Beste in meinem Job", "Meine Ex hat nie wieder jemanden wie mich gefunden") und lenken Gespräche zurück auf sich selbst. Ihr Selbstlob hat weniger mit gesundem Selbstbewusstsein zu tun, sondern mit dem Bedürfnis, anderen überlegen zu sein. Was die Antwort verrät: Die meisten Menschen würden auf die Frage oft etwas Persönliches sagen – vielleicht etwas, das mit zwischenmenschlichem Verhalten zu tun hat. Zum Beispiel: "Ich mag, dass ich immer für meine Freund:innen da bin." Oder: "Ich finde gut, dass ich neugierig bin und gerne dazulerne."

Narzisst:innen hingegen wird meist Eigenschaften betonen, die mit Status, Macht oder Einzigartigkeit zu tun haben. Besonders auffällig: Wenn keine Schwäche oder Selbstironie mitschwingt. Wer sich nur in glänzendem Licht zeigt und dabei keine einzige Falte im Selbstbild zulässt, der will meist mehr bewundert als verstanden werden.
Bonus-Warnzeichen: Wenn du nach der Frage kaum noch zu Wort kommst, weil dein Gegenüber minutenlang über sich selbst monologisiert. Narzisstische Menschen können oft schwer zuhören, weil sie so sehr mit der Inszenierung ihrer selbst beschäftigt sind. Natürlich ist diese eine Frage kein finaler Diagnose-Test. Aber sie kann ein guter Hinweisgeber sein. Gerade beim ersten Date lohnt es sich, auf Feinheiten zu achten – denn was bringt dir ein attraktiver Gesprächspartner, wenn du dich langfristig nur wie Publikum in seiner persönlichen Reality-Show fühlst?

Es lohnt sich, diese Frage zu stellen: "Was magst du eigentlich am meisten an dir?" Die Antwort wird dir mehr über dein Gegenüber verraten, als jedes Tinder-Profil es je könnte.

Anacoana  
Anacoana
Beiträge: 192
Registriert am: 04.11.2014


   

8 Fragen, die du deinem Partner stellen solltest
Leben Fragen der Liebe Dating in der Gen Z: Wie sich Narzissten und Egoisten unterscheiden

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz