Defensive dentistry and the young dentist – this isn't what we signed up for

#1 von carlos , 22.11.2023 22:49

re content
About the journal
Publish with us

Sign up for alerts

RSS feed

nature

british dental journal opinion

article

Opinion
Published: 24 November 2017

Defensive dentistry and the young dentist – this isn't what we signed up for

A. Al Hassan

British Dental Journal volume 223, pages 757–758 (2017)Cite this article

6071 Accesses

14 Citations

4 Altmetric

Metrics details

Key Points

Discusses the current state of dentistry.

Suggests young dentists will continue to leave the profession.

Suggests steps to improve current climate and moral.

Abstract

Why did I want to become a dentist? I wanted a job where I would be respected as a professional and could change the lives of others, using my hands. This, I thought, would be my ideal profession; one where I could walk into work with a smile on my face every day. Cue dental school a place where one is trained to become competent in all areas of general dentistry. As readers will appreciate, dentistry is a vast field and the question that comes to mind is how so many diverse and varied topics can be jam packed into a five-year course. There has always been a debate about what to put in, and therefore leave out. At my particular dental school, the first two years covered basic scientific theory, leaving three years to get into clinical dentistry with some 'other' aspects sprinkled in. Some of these aspects included general communication skills, record keeping and one or two practice visits at fancy dental practices to see how good life was as a general dental practitioner. In light of the profession's current climate and the rise of defensive dentistry, I aim to reflect on why many young graduates from all over the country feel out of touch with the profession so early on in their careers, and why some of these 'other' aspects of dentistry should have been covered much more comprehensively to prepare us for the big wide world.
A massive wake-up call

Leaving dental school and entering general practice was a massive wake-up call. Along with getting to grips with new techniques and materials, I quickly realised that there were other areas of dentistry which had to be understood to succeed in the profession; things that were not adequately taught in dental school. These included facets such as getting to grips with the business side of general practice in relation to the NHS and private systems, as well as being proactive and aware of the incredibly litigious environment I was working in. Luckily, my training practice was fantastic and I thoroughly enjoyed my year despite the steep learning curve. While networking, however, I came into contact with many young dentists who felt vulnerable, stressed and upset in the current system. The disappointing thing was that the causes for these anxieties were almost never the dentistry itself; rather it was the fear and implications of overzealous complaints with the overarching GDC and financial issues.

It has become clear to me this year that as dentists we are working in a pressure cooker where we have to constantly look over our shoulders and worry about when, not if, we will be brought before the GDC or civil courts over some triviality. Dentists have unanimously cried out that the GDC's processes are heavy handed and incredibly stressful for dentists. Even with the introduction of case examiners – meant to sieve out the inappropriate concerns – little has changed. I still hear of colleagues being dragged through the coals over minor infractions which have nothing to do with public safety. If anything, they do the opposite as the professional being unfairly investigated is subject to so much stress and mental degradation that their patient care will inevitably suffer. The whole profession begins to act much more defensively as a result, leading to worse outcomes again for patients.
The impact of defensive dentistry

The effects of defensive dentistry are plain to see; clinicians will routinely deny treatments which they could reasonably offer but wouldn't due to the risk of a possible escalating complaint, even despite mentioning all the risks and gaining 'valid' consent. I see more and more young graduates going into dental core training in the hospital; a much more sheltered environment than general practice where the health board acts as a shield for the individual, and therefore professionals can practise without looking over their shoulders and with less stress. This has led to a shortage of associates in some areas in the UK and therefore less general dental services being provided to the public. Added to this are the many legal firms, which make it their public mission to find errors in dental work, advertising in mainstream media outlets. On a side note, this is only compounded by the appearance that the traditional indemnity organisations seem only too happy to settle or pay out, feeding these firms to bring more cases forward. This may be why I see many dentists starting to leave the mainstream indemnity outlets for guaranteed representation packages.

Cases being brought by patients are on the rise at an accelerating rate with no end in sight. These issues play on the mind of the professional during all patient interactions and beyond, causing them to alter the way that they would otherwise do things, sometimes to the detriment of the best interests of patients. Many young dentists have simply up and left; Australia seems a much more attractive option where professionals can focus on and enjoy the dentistry itself, rather than worrying about all of these external factors. This leads to poor value for the tax payer, who pays to train these dentists up, and again a lesser provision of service to the public.
Falling out of love with dentistry

I do believe this environment is unsustainable, but for the time being, organisations and, in my view, universities, must prepare young would-be graduates better. Communication and the psychology of dental care should not be a side seminar; it must be a main module. Time and again we have seen cases where patients have not gone down the litigation route just because they have a great relationship with their dentist; whether that be not complaining at all or resolving the dispute locally which is most appropriate anyway. This trust relationship is as crucial in the management of patients as the treatments themselves, especially in the current climate. It is this relationship which along with contemporaneous, accurate notes of 'valid' consent to treatment, provides the strongest defence against complaints and further proceedings. To these points undergraduates should get much more in-depth training on communication, complaints handling, stress management and financial planning. Only then can young graduates enter the working world with something they are plainly lacking: confidence, and therefore contentment.

We can't let this continue. I have countless colleagues who are falling out of love with this wonderful profession; a profession dedicated to helping, curing and treating others. It is easy to lose sight of why we wanted to become dentists in the first place in this climate of stress and fear. We are on the cusp of a mental health crisis – online forums where anonymous posters can seek advice and support for their individual issues are only becoming more and more crowded. I credit my family and my tough upbringing as the reason for my relative resilience against these factors and being able to keep my smile up every day, but there are so many who are suffering in silence. Something must give, and if it isn't the inappropriate conditions, regulation and climate we work in, it will be the young human beings in this profession

carlos  
carlos
Beiträge: 2.639
Registriert am: 08.06.2010


RE: Defensive dentistry and the young dentist – this isn't what we signed up for

#2 von carlos , 22.11.2023 22:54

Warum wollte ich Zahnärztin werden? Ich wollte einen Beruf, in dem ich als Fachmann respektiert werde und mit meinen Händen das Leben anderer Menschen verändern kann. Das, so dachte ich, wäre mein idealer Beruf; einer, bei dem ich jeden Tag mit einem Lächeln im Gesicht zur Arbeit gehen könnte. Das war das Stichwort für die zahnmedizinische Ausbildung - ein Ort, an dem man in allen Bereichen der allgemeinen Zahnmedizin ausgebildet wird. Wie die Leser wissen, ist die Zahnmedizin ein weites Feld, und es stellt sich die Frage, wie so viele verschiedene und unterschiedliche Themen in einen fünfjährigen Kurs gepackt werden können. Es gab schon immer eine Debatte darüber, was man in den Kurs aufnehmen und was man weglassen sollte. An meiner zahnmedizinischen Fakultät wurden in den ersten beiden Jahren die grundlegenden wissenschaftlichen Theorien vermittelt, und in den darauffolgenden drei Jahren wurde die klinische Zahnheilkunde behandelt, wobei einige andere" Aspekte eingestreut wurden. Zu diesen Aspekten gehörten allgemeine Kommunikationsfähigkeiten, Aktenführung und ein oder zwei Praxisbesuche in schicken Zahnarztpraxen, um zu sehen, wie gut das Leben als Allgemeinzahnarzt ist. In Anbetracht des aktuellen Klimas in diesem Beruf und der Zunahme der defensiven Zahnheilkunde möchte ich darüber nachdenken, warum sich viele junge Absolventen aus dem ganzen Land so früh in ihrer Karriere nicht mehr mit dem Beruf vertraut fühlen und warum einige dieser "anderen" Aspekte der Zahnheilkunde viel umfassender hätten behandelt werden sollen, um uns auf die große weite Welt vorzubereiten.
Ein massiver Weckruf

Der Abschluss der zahnmedizinischen Fakultät und der Eintritt in die Allgemeinmedizin war ein gewaltiger Weckruf. Neben dem Umgang mit neuen Techniken und Materialien wurde mir schnell klar, dass es noch andere Bereiche der Zahnmedizin gab, die man verstehen musste, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein; Dinge, die in der zahnmedizinischen Ausbildung nicht ausreichend gelehrt wurden. Dazu gehörten Aspekte wie die Beherrschung der geschäftlichen Seite der Allgemeinmedizin im Zusammenhang mit dem NHS und den privaten Systemen sowie Eigeninitiative und das Bewusstsein für das unglaublich streitbare Umfeld, in dem ich arbeitete. Glücklicherweise war meine Ausbildungspraxis fantastisch, und ich habe das Jahr trotz der steilen Lernkurve sehr genossen. Während meiner Netzwerkarbeit kam ich jedoch mit vielen jungen Zahnärzten in Kontakt, die sich im derzeitigen System verletzlich, gestresst und verärgert fühlten. Das Enttäuschende war, dass die Ursachen für diese Ängste fast nie die Zahnmedizin selbst waren, sondern vielmehr die Angst und die Auswirkungen übereifriger Beschwerden mit der übergreifenden GDC und finanzielle Fragen.

Mir ist in diesem Jahr klar geworden, dass wir als Zahnärzte in einem Druckkessel arbeiten, in dem wir ständig über unsere Schultern schauen und uns Sorgen machen müssen, wann, nicht ob, wir wegen irgendeiner Kleinigkeit vor das GDC oder die Zivilgerichte gebracht werden. Zahnärzte haben einhellig geäußert, dass die Verfahren des GDC schwerfällig und unglaublich stressig für Zahnärzte sind. Selbst mit der Einführung von Fallprüfern - die die unangemessenen Anliegen aussieben sollen - hat sich wenig geändert. Ich höre immer noch von Kollegen, die wegen kleinerer Verstöße, die nichts mit der öffentlichen Sicherheit zu tun haben, durch die Mangel gedreht werden. Wenn überhaupt, dann bewirken sie das Gegenteil, da der Berufsangehörige, gegen den unfairerweise ermittelt wird, so starkem Stress und psychischer Beeinträchtigung ausgesetzt ist, dass seine Patientenversorgung unweigerlich darunter leiden wird. Der gesamte Berufsstand beginnt daraufhin, viel defensiver zu handeln, was wiederum zu schlechteren Ergebnissen für die Patienten führt.
Die Auswirkungen der defensiven Zahnheilkunde

Die Auswirkungen der defensiven Zahnheilkunde sind unübersehbar: Ärzte verweigern routinemäßig Behandlungen, die sie vernünftigerweise anbieten könnten, aber wegen des Risikos einer möglichen Eskalation der Beschwerden nicht durchführen würden, selbst wenn sie auf alle Risiken hinweisen und eine "gültige" Zustimmung einholen. Ich stelle fest, dass immer mehr junge Hochschulabsolventen ihre zahnärztliche Grundausbildung im Krankenhaus absolvieren, einem viel geschützteren Umfeld als in der Allgemeinmedizin, wo die Gesundheitsbehörde als Schutzschild für den Einzelnen fungiert und die Fachleute daher ohne Blick über die Schulter und mit weniger Stress praktizieren können. Dies hat in einigen Gebieten des Vereinigten Königreichs zu einem Mangel an Mitarbeitern geführt, so dass der Öffentlichkeit weniger allgemeine zahnärztliche Leistungen angeboten werden. Hinzu kommen die vielen Anwaltskanzleien, die es sich zur öffentlichen Aufgabe gemacht haben, Fehler in der zahnärztlichen Arbeit zu finden, und dafür in den Mainstream-Medien werben. Nebenbei bemerkt, wird dies noch dadurch verstärkt, dass die traditionellen Entschädigungsorganisationen anscheinend nur zu gerne einen Vergleich schließen oder auszahlen, was diese Firmen dazu anregt, noch mehr Fälle vorzubringen. Dies könnte der Grund dafür sein, dass viele Zahnärzte beginnen, die herkömmlichen Entschädigungsstellen zu verlassen und sich für garantierte Vertretungspakete zu entscheiden.
Die Zahl der von Patienten eingereichten Klagen nimmt immer schneller zu und ein Ende ist nicht abzusehen. Diese Probleme beschäftigen die Fachleute bei allen Interaktionen mit den Patienten und darüber hinaus, was sie dazu veranlasst, die Art und Weise, wie sie sonst vorgehen würden, zu ändern, manchmal zum Nachteil der besten Interessen der Patienten. Viele junge Zahnärzte haben einfach aufgegeben und sind weggegangen; Australien scheint eine viel attraktivere Option zu sein, wo sich die Fachleute auf die eigentliche Zahnheilkunde konzentrieren und diese genießen können, anstatt sich um all diese externen Faktoren zu kümmern.Dies führt dazu, dass der Steuerzahler, der die Ausbildung dieser Zahnärzte bezahlt, einen geringeren Gegenwert erhält und der Öffentlichkeit weniger Dienstleistungen zur Verfügung stehen.
Die Liebe zur Zahnmedizin geht verloren

Ich glaube, dass dieses Umfeld unhaltbar ist, aber bis auf Weiteres müssen die Organisationen und meiner Meinung nach auch die Universitäten die jungen angehenden Absolventen besser vorbereiten.Kommunikation und Psychologie der zahnärztlichen Versorgung dürfen kein Nebenseminar sein, sondern müssen ein Hauptmodul sein.Wir haben immer wieder Fälle erlebt, in denen Patienten den Rechtsweg nicht beschritten haben, weil sie ein gutes Verhältnis zu ihrem Zahnarzt haben, sei es, dass sie sich gar nicht beschwert haben oder den Streit vor Ort gelöst haben, was ohnehin am sinnvollsten ist.Dieses Vertrauensverhältnis ist bei der Behandlung von Patienten ebenso wichtig wie die Behandlungen selbst, vor allem im derzeitigen Klima. Es ist diese Beziehung, die zusammen mit zeitnahen, genauen Aufzeichnungen über die "gültige" Zustimmung zur Behandlung die stärkste Verteidigung gegen Beschwerden und weitere Verfahren darstellt. Zu diesen Punkten sollten die Studierenden eine viel gründlichere Ausbildung in den Bereichen Kommunikation, Umgang mit Beschwerden, Stressmanagement und Finanzplanung erhalten.Nur so können junge Absolventen mit etwas in die Arbeitswelt eintreten, was ihnen offensichtlich fehlt: Selbstvertrauen und damit Zufriedenheit.

So kann es nicht weitergehen. Ich habe zahllose Kollegen, die ihre Liebe zu diesem wunderbaren Beruf verlieren, einem Beruf, der sich dem Helfen, Heilen und Behandeln anderer widmet. In diesem Klima von Stress und Angst kann man leicht aus den Augen verlieren, warum man überhaupt Zahnarzt werden wollte. Wir stehen an der Schwelle zu einer Krise der psychischen Gesundheit - die Online-Foren, in denen anonyme Poster Rat und Unterstützung für ihre individuellen Probleme suchen können, werden immer voller. Ich verdanke es meiner Familie und meiner harten Erziehung, dass ich diesen Faktoren relativ gut widerstehen und mein Lächeln jeden Tag aufrecht erhalten kann, aber es gibt so viele, die im Stillen leiden. Irgendetwas muss geschehen, und wenn es nicht die unangemessenen Bedingungen, Vorschriften und das Klima sind, in dem wir arbeiten, dann werden es die jungen Menschen in diesem Beruf sein.

carlos  
carlos
Beiträge: 2.639
Registriert am: 08.06.2010


   

Erfolgloser Eilantrag zur Außervollzugsetzung der „einrichtungs- und unternehmensbezogenen Nachweispflicht" nach § 20a Infektion

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz