Die Hilfsorganisation Children‘s Aid Tanzania sucht erfahrene Zahnärzte, die ehrenamtlich auf der Zahnstation des Mawenzi Regional Hospital arbeiten wollen, und bittet um Spenden von zahnärztlichen Instrumenten, Füllmaterialien oder Geräten.
Das Mawenzi Regional Hospital ist dringend auf Spenden angewiesen: Ausstattung und Geräte sind veraltet. Zudem werden Füllmaterialien benötigt. Children‘s Aid Tanzania
„Children‘s Aid Tanzania“ bietet benachteiligten Kindern in Tansania Zugang zu Bildung, Ausbildung sowie medizinischen Leistungen. Aktuell sucht die gemeinnützige Organisation Zahnärzte, die in Moshi – einer Stadt am Südhang des Kilimandscharo – für einen bestimmten Zeitraum ehrenamtlich im Mawenzi Hospital arbeiten wollen. Die Organisation kooperiert mit verschiedenen Krankenhäusern in Tansania. Das Mawenzi Hospital ist mit etwa 300 Betten das zweitgrößte Krankenhaus in der Region, neben stationären Patienten werden auch mehr als 400 ambulante Patienten medizinisch versorgt. Ungefähr 25 Patienten betreut die Zahnstation täglich. Vor Ort herrscht chronischer Mangel. Es fehlt vor allem Material, insbesondere Füllungsmaterialien, aber auch zahnmedizinische Geräte und Instrumente werden dringend benötigt. Aufgrund des mangelnden Materials kann auf der Zahnstation keine zahnärztliche Prophylaxe stattfinden. Meistens hilft nur noch die Extraktion
Die orale Situation der Menschen in Tansania ist schlecht. Am häufigsten treten Karies, Parodontitis und Mundkrebs auf. Von einer schweren Parodontitis sind 15 bis 20 Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 35 und 44 Jahren betroffen. Die meisten Menschen kommen erst auf die Zahnstation, wenn ihre Beschwerden so weit fortgeschritten sind, dass meist nur noch die Extraktion möglich ist – daher sind 95 Prozent aller zahnärztlichen Behandlungen Zahnextraktionen. Auch Zahnfüllungen, Wurzelbehandlungen und Zahnkorrekturen gehören zum Service des Hospitals. Die Arbeitserlaubnis gibt’s erst vor Ort
Möchten Sie ehrenamtlich im Mawenzi Hospital tätig sein? Alle Kosten – der Flug, die Unterkunft im „Nyota Bed and Breakfast“, die Verpflegung – werden in vollem Umfang von den Teilnehmern selbst getragen. Zudem sollten Sie eigene Arbeitsbekleidung, Schuhe sowie medizinische Ausstattung in den Koffer packen. Die Arbeitserlaubnis wird vor Ort beantragt, bis zur Ausstellung der Volunteering Permit gilt das dreimonatige Touristenvisum. Die Fluggesellschaften Ethiopian Airlines und KLM fliegen täglich den Kilimanjaro International Airport an.
Bei Interesse wenden Sie sich an: Melanie Bromund Manager „Nyota Bed and Breakfast“ „Children’s Aid Tanzania“ +255 785 269 196 melanie@childrensaidtz.org
Thema von carlos im Forum ***news***news***news*...
Dental International Aid Networking Organization announces the 2016 volunteer missions to Haiti and Dominican Republic. Since 2009 we are serving Haitian Refugees and rural areas in the Dominican Republic with Dental care.
Easter Outreach Mission 2016
03/27/2016 - 01/04/2016 with options to prolonged stay
Santiago de los Caballeros / Dominican Republic One week of Dentistry in Rural Dominican communities and Haitian Refugee Camps
Program: I. week: work in group II. Optional second week: free schedule Operation in the group: work in refugee camps, street children and in remote mountain villages, training in the use of mobile treatment units and experienced typical treatment situations in a third world country.
Foreign Languages are always beneficial, but not a prerequisite Knowledge in restorative dentistry and oral surgery is very helpful, The camp is open for Students, assistants, dental technicians, teams, reservists, retirees welcome Simple accommodation general vaccinations: no special precautions, mosquito repellent, sunscreen, expect a year-round warm climate Short presentation by e-mail / letter (how long already in practice / year of graduation / experiences, duration of practical work) please describe your expectations and wishes briefly Two weeks before departure we need a jpg copy of the passport if you want to join the group going to Haiti to prepare border cross.
Don’t hesitate to contact us for detailed information and questions
Hundreds of students clad in blue checkered uniforms sit in their school’s chapel. It’s a Friday afternoon and the 90-degree weather and impending weekend doesn’t make any of them flinch at this mountain top school in Haiti’s Central Plateau. In fact, they sit in heavy silence as a pair of Haitian dentists volunteering for the U.S. nonprofit, Tabasamu, shows them gruesome images of rotting teeth.
If the graphic images disturb them, the kids don't show it. Rather, many hold their gaze at the pulpit -- they are genuinely curious. With only one dentist for every 10,000 Haitians, and the majority practicing in Port-Au-Prince, few have ever been to a dentist or owned a toothbrush.
Like so many problems the country faces, nonprofits like Tabasamu step in to fill the gap.
“Periodontal disease and tooth decay are the most easily preventable diseases on the planet,” Dr. Trey Wilson, 54, a New York City dentist and Tabasamu founder says. “It’s a quality of life issue.”
Tabasamu, which means smile in Swahili, is one of the few aid organizations in Haiti that addresses dental health education. And in a nation riddled with cases of cholera, tuberculosis, HIV, malnutrition and chronic poverty -- dental hygiene might not seem that important.
“Dental health is part of the whole complex of health. They’re not separated, they’re integrated,” Wilson says.
Dr. Lesly Day Joseph, 27, agrees. The Haitian dentist and Tabasamu volunteer points to how gum disease can increase the likelihood of HIV transmission through kissing and how tooth loss can contribute to malnutrition. Dental infection also leads to blood-borne diseases and heart attacks, he adds.
Wilson, who initially provided free dental services to rural populations in Haiti and Kenya, was recognized as a CNN Hero for his work in 2007.
The long lineups of adults and children waiting at his countryside clinics became opportunities to teach the basics of tooth care, he says. He came to see education as a more effective approach than the limited number of cases he could treat. Within a couple years, his organization’s mission shifted to solely focusing on free dental health education.
“We saw other organizations doing clinical work but none doing dental health,” Wilson adds.
Dr. Elie Joseph, 26, a Haitian dentist who runs a mobile dental clinic sees this need firsthand. “They think there is a worm underneath the tooth that causes cavities,” he says describing the mindset of some of his patients.
Tabasamu, which brings volunteers to Haiti once a year, has Haitian and American dentists perform educational puppet shows and demonstrations at schools and host separate workshops for teachers. They are taught what causes cavities, what foods to eat, and how to brush their teeth.
“Everybody knows they need to brush before saying ‘good morning’ to people,” Dr. Lesly Joseph, says describing how Haitian culture approaches personal hygiene. “But some of them neglect to brush before sleeping, now they know it's important.”
Since the 2010 earthquake, there are roughly 300 dentists in Haiti, according to Dr. Samuel E. Prophète, president of the Haiti Dental Association. Dental insurance doesn’t exist in Haiti. Most dentists practice privately in Port-au-Prince, providing care to less than one percent of the population, according to the most recent WHO basic oral health survey conducted in 1999.
“There’s no dental policy from the Ministry of Health,” Dr. Lesly Day Joseph explains. Without a nationwide approach to dental care and the inability to visit needy rural communities due to the country’s poor infrastructure, Joseph hosts two radio shows where he tells listeners how to take care of their teeth.
Dr. Elie Joseph takes a different approach. Thanks to a $10,000 grant he received last year, Joseph and his four colleagues travel to rural towns offering cleanings, fillings, extractions and fluoride treatments on a sliding scale basis. In one year his clinic has served 3,000 people, he said.
Despite their country’s challenges, the young dentists remain optimistic and see a future for themselves in Haiti.
“In dental school we are examples for some people,” Dr. Elie Joseph says describing how efforts like his and Dr. Lesly Joseph’s are perceived. “I’d like to stay in Port-Au-Prince and show the Haitian people it is possible to succeed in life.”
ServeHAITI is a group of volunteers committed to working in solidarity with the people of Grand-Bois, Haiti. A community-centric approach has been adopted to address issues in medical care, clean water, education, nutrition and economic development, using cores values of respect, dignity and sustainability.
Dr. Rich Rodgers is a graduate of the Emory University School of Dentistry and has been in clinical practice for more than 25 years. He is a member or the American Dental Association, Academy of General Dentistry, and American Academy of Cosmetic Dentistry. In addition to his work with ServeHAITI, he regularly volunteers at the Ben Massell Dental Clinic in Atlanta, Georgia.
Dr. Rich first traveled to Grand-Bois in 2005 as part of a medical delegation. He remembers his first exposure to the mission:
“I became aware of ServeHAITI in 2004 when my friends, including Dr. Liz Lense, were sharing photos of a trip they made earlier that year. I had been interested in going on a dental “mission trip” out of the country for many years but had not come across any organization that I liked. I was not a member of Sacred Heart Catholic Church, that was organizing the trip, but my friends told me that was not a problem… everyone was welcome to contribute if they wanted to. Iimmediately, I told them that I was interested in going on a future trip. The next February (2005) I was on my way.”
Since then, Dr. Rich and Dr. Liz ( now relocated to FLA but remaining actively involved in the Dental Mission) have been on several trips with ServeHAITI where they have either provided direct patient care or clinical dental training for Haitian dentists. Over the years, Dr. Rich has helped lead dental trips, secure needed dental equipment and both Dentists advance our current Dental Public Health initiatives forward, especially for children and teens.
The ServeHAITI Dental Mission Team continues to plan trips and lead the way in providing quality dental care to a region in great need. We now have new Dental volunteers traveling from IL and IA as well. The Team ultimately desires to see the region become self sufficient in providing dental care and public dental education. Shorter-term goals include:
Increase number of dental volunteers to allow for bi-annual dental trips Develop a community education program on the importance of early dental care and effective prevention strategies Develop methods for fluoride administration via dietary supplements or topical applications, for those who want it. Receive the donations to help upgrade the dental equipment available on-site at the Health Center.
Please feel free to contact our Dental Mission Team at servehaiti@aol.com if you would like to join a trip, share your expertise or share information on dental equipment and supplies.
There is an abundance of need for dental care among the Haitian community, where many children have not seen a dentist in years, if ever. In recent years, Dental Care for Children has expanded their dental relief efforts to several orphanages in Les Cayes, Haiti, with volunteer trips to orphanages two to three times per year. On these extended trips we are able to several hundred children over the span of a couple days.
It is not uncommon for children and parents to camp out for several days awaiting our arrival at the community centers and orphanages where clinics are held. In one heart-breaking instance, a woman and her child walked over 5 miles barefoot with rotted teeth and a swollen mouth seeking help.
There is no doubt there is an immense need in these communities but with the help of volunteer dentists, students and community members, we are able to make sure that each and every child that seeks our help is seen.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zahnmedizin der Charité Universitätsklinik Berlin organisiert das Unternehmen Dental Balance, Potsdam, vom 16. bis 23. November 2014 eine Fortbildungsreise nach Kuba.
Anlass der Reise ist der zeitgleich stattfindende International Congress on Biomaterials BioMat 2014 in Havanna. Als Referenten werden unter anderem die Kubaner Professores Dr. C. Ileanan Grau Leon und R. A. Brito sprechen. Aus Deutschland stehen zum Beispiel Professor (UH) Dr. rer. nat. habil. W.-D. Müller, Berlin, Priv.-Doz. Dr. Frank Strietzel, Berlin, und ZTM Daniel Ellmann, Berlin, auf der Bühne. Zusätzlich können interessierte Zahnärzte und Zahntechniker einen Eindruck von der aktuellen Situation, den Entwicklungen und Möglichkeiten im kubanischen zahnmedizinischen Gesundheitswesen gewinnen. Gelegenheit hierfür wird es bei Gesprächsterminen in den Abteilungen der Kliniken, Praxen und Labore geben.
Kosten: pro Person 2.880 Euro inklusive Flug und Übernachtung und 450 Euro Kongressgebühr.
Detaillierte Informationen und Anmeldung: Dental Balance GmbH, info(at)dental-balance.eu
Freiwilligencamp in der Karibik Dental International Aid Netzwerk bietet Zahnärzten – auch Berufsanfänger und Studiederenden, ZFAs und Zahntechniker eine Einführungswoche für Hilfseinsätze speziell in Haiti und der Dominikanischen Republik. In dem "Dental Volunteer Camp" werden die Freiwilligen auf individuelle Einsätze vorbereitet und ziehen gemeinsam los. In der Osterwoche, wie auch an Pfingsten wird jeweils ein Trainingscamp in der Dominikanischen Republik mit Besuchen in Haiti durchgeführt. Ziel ist, die freiwilligen Helfer auf die zahnärztliche Behandlung in unterversorgten Regionen vorzubereiten. Jeweils in der ersten Woche, aktuell vom 27. März. bis 01. April 2016 findet in Santiago die Einführungswoche statt. Hier werden die Teilnehmer mit den verwendeten Gerätschaften, der Technik und dem zur Verfügung stehenden Material vertraut gemacht. Außerdem wird das Vorgehen bei Notfällen besprochen. Abschließend werden die Einsatzgebiete und die entsprechenden Aufgaben vorgestellt. Über die Einführungstage hinausgehend kann man den Einsatz bis zum 08. oder 15. April verlängern. Hier gibt es weitere Hilfsmöglichkeiten in den umliegenden Campos oder alternativ einen Klinikbesuch in Leogane/Haiti. Es besteht die Möglichkeit, auf dem Campus des ILAC, Institute for Latin American Concerns zu wohnen, einer Einrichtung der Creighton University aus Omaha/Nebraska. Je nach Entfernung und Einsatzgebiet wird es aufgrund der langen Anfahrtswege notwendig sein, in einem der abgelegenen Dörfer Quartier zu beziehen. Die Dominikanische Republik ist ein sehr beliebtes Reiseland und wird praktisch täglich von Deutschland aus angeflogen. Es gibt keine Reisewarnungen. Hinsichtlich vorbeugender gesundheitlicher Maßnahmen wird empfohlen, die bestehenden Schutzimpfungen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Für Haiti gelten eigene Regelungen. Interessenten können sich in der Geschäftsstelle melden - telefonisch unter 07731 62212 oder per E-Mail unter dental.aid.project@gmail.com. Mehr Informationen gibt es auf der Website der Hilfsorganisation. Weitere Camps ist vom 16. bis 20. Mai 2016 geplant und wenn sich die Sicherheitslage in Haiti wieder entspannt, Ende Juli/Anfang August auch wieder in diesem Land.
Thema von carlos im Forum DIANO - Dental Interna...
Freiwilligencamp in der Karibik Dental International Aid Netzwerk bietet Zahnärzten – auch Berufsanfänger und Studiederenden, ZFAs und Zahntechniker eine Einführungswoche für Hilfseinsätze speziell in Haiti und der Dominikanischen Republik. In dem "Dental Volunteer Camp" werden die Freiwilligen auf individuelle Einsätze vorbereitet und ziehen gemeinsam los. In der Osterwoche, wie auch an Pfingsten wird jeweils ein Trainingscamp in der Dominikanischen Republik mit Besuchen in Haiti durchgeführt. Ziel ist, die freiwilligen Helfer auf die zahnärztliche Behandlung in unterversorgten Regionen vorzubereiten. Jeweils in der ersten Woche, aktuell vom 27. März. bis 01. April 2016 findet in Santiago die Einführungswoche statt. Hier werden die Teilnehmer mit den verwendeten Gerätschaften, der Technik und dem zur Verfügung stehenden Material vertraut gemacht. Außerdem wird das Vorgehen bei Notfällen besprochen. Abschließend werden die Einsatzgebiete und die entsprechenden Aufgaben vorgestellt. Über die Einführungstage hinausgehend kann man den Einsatz bis zum 08. oder 15. April verlängern. Hier gibt es weitere Hilfsmöglichkeiten in den umliegenden Campos oder alternativ einen Klinikbesuch in Leogane/Haiti. Es besteht die Möglichkeit, auf dem Campus des ILAC, Institute for Latin American Concerns zu wohnen, einer Einrichtung der Creighton University aus Omaha/Nebraska. Je nach Entfernung und Einsatzgebiet wird es aufgrund der langen Anfahrtswege notwendig sein, in einem der abgelegenen Dörfer Quartier zu beziehen. Die Dominikanische Republik ist ein sehr beliebtes Reiseland und wird praktisch täglich von Deutschland aus angeflogen. Es gibt keine Reisewarnungen. Hinsichtlich vorbeugender gesundheitlicher Maßnahmen wird empfohlen, die bestehenden Schutzimpfungen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Für Haiti gelten eigene Regelungen. Interessenten können sich in der Geschäftsstelle melden - telefonisch unter 07731 62212 oder per E-Mail unter dental.aid.project@gmail.com. Mehr Informationen gibt es auf der Website der Hilfsorganisation. Weitere Camps ist vom 16. bis 20. Mai 2016 geplant und wenn sich die Sicherheitslage in Haiti wieder entspannt, Ende Juli/Anfang August auch wieder in diesem Land.
da denkt man wohl zuerst an Rum, Salsa und eines der letzten sozialistisch regierten Länder der Welt. So ging es auch fünf Tübinger Zahnmedizinstudenten, die im vergangenen Jahr zwei Monate auf dem karibischen Inselstaat famulierten und lebten.
Unser Ziel war die gleichnamige Hauptstadt der westlichsten kubanischen Provinz Pinar del Rio. Der vorher bereits durch ein deutsches Hilfsprojekt bestehende Kontakt kam eher zufällig zustande. Der Verein Freundschaftsgesellschaft Bundesrepublik Deutschland-Kuba e.V. unterstützt die universitäre Zahnklinik in Pinar del Rio schon seit mehreren Jahren hauptsächlich logistisch. Dabei kam der Wunsch auf, einen studentischen Austausch zu etablieren, und sie wandten sich an den ZAD (zahnmedizinischer Austauschdienst). So hatten wir letztlich nach einem Jahr unzähliger Telefonate mit der kubanischen Botschaft, zahllosen E-Mails und Gesprächen mit Professoren unserer Universität in Tübingen und mit viel Engagement die Grundlagen zur Erkundung eines Austauschprojekts zwischen den Fakultäten gelegt. Die kubanische Bürokratie ließ unsere deutsche geradezu lachhaft
simpel wirken. In Kuba potenziert sich die überbordende Bürokratisierung des sozialistischen Systems mit karibischer Gelassenheit – mit entsprechenden Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und Zeitvorgaben. Doch durch die Professoren in Pinar del Rio erfuhren wir durchweg Unterstützung für unser Vorhaben. Hilfsgüter hängen beim Zoll. Mit unseren Sprachkurskenntnissen, den kubanischen Studentenvisa und etlichen Hilfsgütern von deutschen Dentalfirmen für die Klinik in Pinar del Rio brachen wir im Frühjahr vergangenen Jahres nach Kuba auf. Unser Enthusiasmus erhielt den ersten Dämpfer bereits am Flughafen von Havanna. Statt tanzender Karibikschönheiten erwarteten uns mürrische, uniformierte Zollbeamte, die uns aus der Schlange der Urlauber zogen. Jetzt warteten wir stundenlang (wie überhaupt Warten eine kubanische Spezialität ersten
Ranges ist) mit Kleinhändlern und „Schmugglern“, um unser Anliegen darzulegen. Trotz aller Erklärungen erschien unsere Sammlung von Zangen, Spritzen und eingeschweißten Kunststoff-Karpulen dem kubanischen Zoll wohl etwas verdächtig, weshalb wir zunächst die Spenden beim Zoll zurücklassen mussten. Dies war für uns umso schmerzlicher, da wir viel Zeit und Energie in die Beschaffung und Sortierung der Spenden gesteckt hatten und wir von den Professoren in Pinar del Rio wussten, wie dringend die Spenden dort benötigt wurden. Doch das „sozialistische“ System, vertreten durch mürrisch-gestrengeZollbeamtinnen, zeigte sich unnachgiebig. Wo blieben nur die Salsatänzerinnen?
Herzlicher Emfpang. Wir wurden auch ohne die Spenden im Gepäck in Pinar del Rio von Prof. Tebelio Concepcion Obregon, dem Direktor der zahnmedizinischen Fakultät „Dr. Ernesto Che Guevarra de la Serna“, herzlich willkommen geheißen. Und der Student José Chico Guerra, Vorsitzender der FEU in Pinar del Rio (der kubanischen Vereinigung der Universitätsstudenten),
zeigte uns unser Quartier im Stu- dentenwohnheim. Dort bezogen wir im Trakt der ausländischen Studen- ten unsere WG für die kommenden Wochen. Der dortigen Mischung aus Studenten der Dominikanischen Republik, Venezuela, Peru, Bolivi- en, Guatemala und vielen weiteren lateinamerikanischen Ländern füg- ten wir eine europäische Note hin- zu. In der Tat waren wir die ersten Europäer, die an der Universitäts- zahnklinik von Pinar del Rio stu- dieren sollten. Europa geografisch am nächsten lag noch die Heimat Mohamitos, eines äußerst liebens- werten Kommilitonen aus der von Marokko besetzten Westsahara. Er bewirtete uns mit seinem letzten von zuhause mitgebrachten Tee und zeigte bei dieser Gelegenheit Fotos mit dem „Maximo Lider“ Fidel Ca- stro, der ihm persönlich zum Zahn- medizinstipendium gratuliert. Derart herzlich aufgenommen hatten wir uns auch recht schnell an die Wohnumstände im Studen- tenwohnheim gewöhnt. Und die fehlende Wasserspülung der Toi- lette störte uns genauso wenig wie die auch sonst eher eingeschränkten hygienischen Einrichtungen. Im- merhin lieferten die Wasserhähne jeden Tag für zweimal fünfzehn Minuten fließendes Wasser, um die Wassertonnen zu füllen, aus denen wir dann mit Eimern aus chinesi- scher Produktion die Dusche, die Wasserarmaturen und Toilettenspü- lung zu ersetzen lernten. Sacamuelas. Derartig im Impro- visieren geschult waren wir für die
Behandlungen in den Kliniken der Stadt gewappnet. Der Materialman- gel ist in fast allen Bereichen prä- sent, was oftmals den Erfindergeist fordert. So wird schon mal während der Operation einer Unterkieferfrak- tur die durchaus betagte Knochen- fräse repariert. Und die Anästhesi- stin kleidet sich in ein Gewand, das deutlich macht, dass es einen erheb- lichen Unterschied gibt zwischen sauber und steril. Der deutsche Student steht staunend daneben und wundert sich schon fast nicht mehr über die Kakerlake, die gemächlich in einer Ecke verschwindet. Davon völlig unabhängig ist das Geschick der Operateure, die, könnten sie un- ter europäischen Bedingungen ar- beiten, sicherlich auch bei uns mehr als bestehen würden. Im kleinen OP der Mund-, Kiefer- und Gesichts- chirurgie konnten wir Studenten direkt von der Erfahrung der Pro- fessoren profitieren. Dort führten wir, unter deren Aufsicht, (Reihen-) Extraktionen durch, auch von ver- lagerten Zähnen, und wurden dabei von Tag zu Tag zu routinierteren „Sacamuelas“ („Zahnreißern“). Auch beimeigentlichenBehandeln in der Zahnklinik war die Betreuung immer vorbildlich, ein Professor be- treut hier zwischen zwei und fünf Studenten. Wir arbeiteten meist im Team mit einem kubanischen Stu- denten und konnten uns beimBehan- deln in der zunächst ungewohnten Situation im Zweifel auch an unsere kubanischen Kommilitonen wenden. Die kubanischen Studenten ar- beiten nicht wie in Deutschland in Kursen, die nach bestimmten zahn- medizinischen Disziplinen einge- teilt sind, sondern behandeln jeden vorliegenden Fall. So ist dort das in Deutschland diskutierte integrierte Behandlungs- und Ausbildungskon- zept ganz selbstverständlich ver- wirklicht. Allerdings ist das bei der in Kuba gegebenen oben beschrie- benen Betreuung auch deutlich leichter zu verwirklichen. Darüber hinaus behandeln die kubanischen Studenten sehr viel mehr Patienten pro Tag. Theorie und Praxis. Anderer- seits sind die Möglichkeiten der Behandlung auf Kuba stark einge- schränkt. So sind Kunststofffüllun- gen allein auf die Front beschränkt und werden trotz aktueller theoreti- scher Kenntnisse aufgrund des Ma- terialmangels zum Teil nur mittels Schmelz-Ätz-Technik eingebracht. Uns dagegen war die Präparation von retentiven Frontzahnkavitäten doch eher fremd. Wie gerne hätten wir in solchen Situationen das Ma- terial, das noch immer im Zoll in Havanna war, zur Hand gehabt. Ebenfalls nicht der Tübinger Lehrmeinung entsprach die Doktrin, dass im Molarenbereich material- bedingt Endodontie nicht indiziert und maximal eine Formogresol-Be- handlung versucht wird. Als Ergeb- nis dieser Behandlungsvorgaben, des hohen Patientendurchsatzes und der intensiven Betreuung der kubanischen Studenten, wiesen die- se deutlich mehr Erfahrung im Be- reich der Chirurgie auf, besonders bei Extraktionen.Wir tauschten uns mit unseren kubanischen Kommili- tonen aus, wie wir in Tübingen den vorliegenden Fall behandeln würden. Im Gegenzug erläuterten sie uns, wie der entsprechende Patient in Pinar del Rio behandelt wird. Daran hielten wir uns zumeist, da diese unter den von Materialmangel geprägten Bedingungen oft auch uns als Therapie der Wahl einleuchtete wie beispielsweise Extraktionen. Neben diesen führten wir natürlich auch konservierende Behandlungen durch, vor allem Amalgam- und Glasionomerzementfüllungen im Seitenzahnbereich sowie die oben erwähnten Kunststofffüllungen in der Front. Daneben kamen auch Wurzelkanalbehandlungen, Abszessdrainagen und Kinderbehandlungen vor. Neben der zum Teil stark von der Tübinger Schule abweichenden Behandlungsmethoden verblüfften uns anfangs auch die Behandlungsverhältnisse. So fiel selbst in der Klinik, die die größte ihrer Art in der gesamten Provinz ist, und der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie regelmäßig das Wasser aus. Kein Wasser. Da ohne Wasser nicht behandelt werden konnte, kam es während der Famulatur etliche Male vor, dass wir morgens in der Klinik antraten, um zu arbeiten, dann aber unverrichteter Dinge wieder umkehren mussten, weil es mal wieder hieß „No hay agua!“ („Es gibt kein Wasser!“). Doch auch wenn es Wasser gab, wunderte uns anfangs so einiges. Zum Beispiel hatte jeder Student eine persönliche Zahnarzthelferin – theoretisch. Denn die einzige zahnmedizin-assoziierte Aufgabe dieser sympathischen Damen war das Anmischen von Amalgam und Kalziumhydroxid, die restlichen 95 Prozent ihres Arbeitstages verbrachten sie mit dem Zupfen ihrer Augenbrauen und ausgiebiger Maniküre. So wurde zwar weder abgesaugt noch angereicht, aber ihr Äußeres war stets makellos. Wenigstens die Helferinnen arbeiteten also am Erhalt des Klischees der Karibikschönheit. Freizeit. Die Wochenenden in Pinar del Rio gehörten dann der Freizeit. Besonders unsere Kommilitonen aus der Dominikanischen Republik verstanden es ausgezeichnet, uns die karibische Musik und die äußerst „körperbetonten“ Tänze nahe zu bringen. Neben dem Feiern konnten wir natürlich nicht auf Ausflüge an die Strände der Provinz verzichten.Will man zu den Traumstränden mit azurblauem Meer und Korallenriffen direkt am weißen Sandstrand gelangen, muss man fast 120 Kilometer fahren, was bei dem dortigen Straßenzustand durchaus vier Stunden in Anspruch nehmen kann. Nur 20 Kilometer von Pinar del Rio entfernt liegt hingegen eines der landschaftlichen Hauptsehenswürdigkeiten Kubas, das „Valle de Viñales“. Dort ragen Kalksteinfelsen mehrere hundert Meter in den Himmel, umgeben von Tabakfeldern auf roter Erde, auf denen der beste Tabak Kubas (und laut einheimischen Kennern natürlich der „beste Tabak der Welt“) gedeiht. Hierher fuhren wir mit den Rädern, die wir uns notwendigerweise in Pinar del Rio zugelegt hatten. Mit dem Erwerb der drei Räder hatten wir das momentane Kontingent der Stadt aufgekauft und konnten kubanisch reisend, jeweils einen Kommilitonen auf den Gepäckträger laden. Der öffenliche Nahverkehr in dieser Provinz besteht,wennüberhaupt, aus Pferdewagen und unregelmäßig verkehrenden Bussen oder rußenden Vehikeln. Mit diesen brauchten wir in den ersten Tagen für die sieben Kilometer vom Wohnheim zu den Kliniken fast eine Stunde – nachdem wir eine halbe Stunde gewartet hatten. Warten ist eben ein essentieller Bestandteil des kubanischen Lebens. Dass sich dieses Ausharren meist lohnt, beweist, dass die im Zoll versackten Spendenmaterialien ein paar Wochen nach unserem Abflug doch noch wohlbehalten in Pinar del Rio ankamen. Erfahrung. Trotz mancher Widrigkeiten, die oftmals durch das in Kuba herrschende System bedingt und den Menschen vor Ort durchaus bewusst, hatten wir das große Glück, in Pinar del Rio von sehr engagierten und interessierten Professoren und Studenten, nicht nur in der Zahnmedizin, viel lernen zu können. Wir machten praktische Erfahrungen, die zu sammeln im deutschen Lehrbetrieb unmöglich ist. Nicht zuletzt haben wir im ständigen Kontakt mit Kommilitonen, Patienten und vielen Kubanern, vom Obstverkäufer bis zum Wohnheimspförtner, unsere Spanischkenntnisse und Weltanschauungen immens erweitern und bereichern können. Im April verließen wir Pinar del Rio mit vielen Erfahrungen, Eindrücken, neuen Bekanntschaften und Freunden sowie Plänen, wie die Arbeit am Projekt eines Austauschs zwischen den Fakultäten in Pinar del Rio und Tübingen fortgesetzt und hoffentlich auch verwirklicht
Das Zika-Virus hält die Welt in Atem. Angeblich, so hört und liest man täglich in vielen Medien, sind alleine in Brasilien mehr als 4.000 Babys mit schweren Missbildungen zur Welt gekommen, die wahrscheinlich durch den Erreger verursacht wurden. Am Donnerstag gab Margaret Chan, die Generalsekretärin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt, dass sie auch deshalb ein Notfallkomitee zum Zika-Virus einberufen wird.
Dieses Emergency Committee kann die Empfehlung zur Erklärung des Globalen Gesundheitsnotstandes geben. Bei der westafrikanischen Ebola-Epidemie im vergangenen Jahr wurde Chan vorgeworfen, durch die monatelange Verzögerung der Ausrufung am Tod Tausender Menschen mitschuldig zu sein. Nun könnte die Generalsekretärin beweisen, dass sie seit Ebola dazugelernt hat. WHO schlägt Alarm wegen Zika-Virus Wegen des vor allem in Südamerika grassierenden Zika-Virus hat die Weltgesundheitsorganisation eine Dringlichkeitssitzung einberufen. WHO-Chefin Margaret Chan zeigte sich besorgt, dass eine weltweite Ausbreitung des Virus bevorstehen könnte.
Doch Zika ist nicht das neue Ebola. Zika kann sich nur in Ländern ausbreiten, in denen die Überträgermücken der Gattung Aedes heimisch sind. Die Infektion verläuft fast immer harmloser als ein Schnupfen. Und die Gefahr für Schwangere wird von der WHO massiv übertrieben. Die WHO war vor Zika gewarnt
Zika war in den Lehrbüchern bislang höchstens im Kleingedruckten zu finden. In den Jahren 2013-14 aber rückte das Virus ins Visier professioneller Seuchenjäger: In Französisch-Polynesien gab es den bis dahin grüßten Ausbruch mit wahrscheinlich mehr als 10.000 Erkrankten. Die WHO und die Gesundheitsbehörden in Südamerika waren also gewarnt, als im Mai 2015 die ersten Zika-Infektionen in Brasilien auftraten. Doch Brasilien kämpft bereits seit Jahrzehnten erfolglos gegen die Gelbfiebermücke, Aedes aegypti. Die Mücke ist für über 1,6 Millionen Dengue-Erkrankungen jährlich verantwortlich, von denen im letzten Jahr nach offiziellen Berichten 843 zum Tode führten. Die Dunkelziffer der Todesfälle dürfte weit höher sein. Aedes aegypti hat sich an die Großstätte Lateinamerikas perfekt angepasst. Während der Malaria-Überträger Anopheles nur auf besonders sauberen Naturgewässern brütet, liebt Aedes schmutzige Pfützen in alten Autoreifen, vergammelten Blumentöpfen und weggeworfenen Coladosen. Als echter Großstädter ist Aedes tag- und nachtaktiv und so nervenstark, dass ihn auch verzweifeltes Wedeln und Schütteln kaum vertreiben kann. Das Versprühen von Insektiziden, das vor der Karnevalszeit an den touristisch wichtigen Punkten wie ein Ritual zelebriert wird, bringt langfristig nichts, solange die Nistplätze in den Favelas unbehelligt bleiben. Gegen die Aedes-Plage in Brasiliens Metropolen gibt es nur ein wirksames Mittel: gründlich Aufräumen. Doch mit den entsprechenden Aufrufen sind bereits mehrere Regierungen gescheitert. Mit Reisewarnungen wird den Mücken nicht beizukommen sein Nun sollen es also die WHO und, demonstrativ vor Beginn der Karnevalsaison, 220.000 brasilianische Soldaten richten. Ob die Weltgesundheitsorganisation für Brasilien und die anderen betroffenen Staaten Süd- und Mittelamerikas eine große Hilfe sein wird, darf bezweifelt werden. Mit Reisewarnungen und epidemiologischen Analysen wird den Stechmücken nicht beizukommen sein. Die im Alltag kaum praktikablen Empfehlungen zur Vermeidung von Mückenstichen kennt man in Rio de Janeiro besser als in Genf.
Zudem schürt die WHO die globale Aufregung um das Zika-Virus, indem sie falsche Zahlen zu den angeblichen Geburtsschäden in Brasilien verbreitet. In ihren epidemiologischen Berichten werden die derzeit 4.180 gemeldeten Verdachtsfälle kurzerhand als "Fälle von Mikrozephalie" deklariert, also als Föten oder Neugeborene mit zu kleinem Schädel und schweren neurologischen Schäden. Demgegenüber seien, sagt die WHO, in früheren Jahren nur etwa 150 bis 180 Fälle von Mikrozephalie bei Neugeborenen aufgetreten. Demnach wäre das Risiko für schwangere Frauen, aufgrund einer Zika-Infektion ein missgebildetes Kind zu bekommen, sehr hoch. Dieser schockierende Vergleich ist jedoch blanker Unsinn. Die brasilianische Gesundheitsbehörde hat die Kriterien für die Meldung eines "Verdachts" bewusst sehr weit gefasst, um möglichst nichts zu übersehen. Beispielsweise gilt jede Schwangere, die einen unklaren Ausschlag bekommt, als Verdachtsfall. Gemeldet werden auch alle Ultraschalluntersuchungen in Arztpraxen, bei denen ein zu kleiner Kopfumfang gemessen wird. Diese Zahlen sind zudem übertrieben, weil unter Schwangeren und ihren Ärzten in Brasilien derzeit die blanke Angst regiert und viele sicherheitshalber alles melden, um keinen geschädigten Fetus zu übersehen. Davon abgesehen ist die Ultraschallmessung des Schädelumfangs im Mutterleib viel fehleranfälliger als die eindeutige Diagnose der Mikrozephalie bei Neugeborenen, mit denen die WHO die Zahlen vergleicht.
Im Vergleich zu den WHO-Zahlen sehen die tatsächlichen Daten, die das brasilianische Gesundheitsministerium auf seiner Website veröffentlicht, wesentlich harmloser aus. Von den 4.180 Meldungen, die bis 23. Januar 2016 bei der Behörde eingingen, wurden bislang nur 732 überprüft. Davon wurden 63 Prozent, also 462 vermeintliche Fälle, sofort aus der Liste gestrichen, weil sie nicht einmal den weitgefassten Kriterien des Melderegisters entsprachen. Bei den verbleibenden 270 Meldungen besteht aufgrund von Ultraschall-, Röntgen- oder Laboruntersuchungen der begründete Verdacht auf eine Verkleinerung des Schädels oder eine infektiöse Schädigung des Nervensystems. Bei sechs dieser Fälle wurde das Zika-Virus nachgewiesen. Aufgeräumt wird, bis die Touristen fort sind
Dass Zika, ähnlich wie Röteln, neurologische Schäden beim ungeborenen Kind verursachen kann, ist aufgrund der korrigierten Daten anzunehmen. Allerdings werden diese Schäden nur bei einem kleinen Teil der infizierten Schwangeren auftreten. Das Risiko ist viel geringer, als es die WHO mit ihren horrenden Zahlen glauben macht.
Es ist also bislang nicht zu erkennen, dass die Weltgesundheitswächter bei Zika eine bessere Figur als bei Ebola machen. Und die brasilianischen Soldaten werden nur so lange die Hinterhöfe aufräumen, bis der Karneval vorüber ist und die Touristen abgereist sind.
Bleibt zu hoffen, dass die jetzt begonnene Impfstoffentwicklung bei Zika schneller vorankommt als bei Dengue, gegen das nach jahrzehntelangen Fehlschlägen erst im vergangenen Dezember ein Impfstoff zugelassen wurde. Wenn die Forschung sich jetzt endlich auch um den armen Verwandten von Gelbfieber und Dengue kümmert, hat die Panikmache der WHO immerhin auch etwas Gutes bewirkt. Soldaten sollen Zika-Virus eindämmen Seit Oktober wurden in Brasilien 4.000 Fälle gemeldet. Das Virus überträgt sich durch Stechmücken und ist besonders gefährlich für Schwangere. Impfstoffe gibt es bislang noch nicht, das Auswärtige Amt rät von Reisen in Zika-Gebiete ab.
German Dental Carehood International e.V.ist eine Organisation deutscher Zahnärzte und Zahnärztinnen, die aus den "Zahnärzten für Indien" hervorgegangen ist. Zur Zeit ist unser Einsatzgebiet noch auf Indien beschränkt, wird aber in der nächsten Zeit auf andere Länder ausgeweitet. Unser Projekt ist nicht nur der berühmteTropfen auf den heißen Stein, wie wir als Zahnärzte für Indien erlebt haben, sondern wir können hier genau verfolgen, wie gut sich kontinuierliche Hilfe auswirkt. Die Zahlen der Zahnextraktionen und der großen Füllungen in den von uns betreuten Heimen und Schulen gehen jährlich zurück.